Page Content
There is no English translation for this web page.
Campusmanagement an der TU Berlin
Mit dem Programm Campusmanagement werden die Kernaufgaben der Universität – Studium, Lehre, Forschung – durch effektive und effiziente Verwaltungsprozesse unterstützt. Campusmanagement, das bedeutet die IT-gestützte Zusammenführung aller administrativen Prozesse mit einer erweiterten SAP-Standardsoftware nach dem Hochschulreferenzmodell der SAP.
Entsprechend der zwei großen Handlungsfelder gliedert sich das Campusmanagement in das Student Lifecycle Management (SLM) und das Enterprise Resource Management (ERM) - hier finden Sie einen Gesamtüberblick über die Campusmanagement-Struktur. SLM umfasst alle studierendenbezogenen Bereiche bzw. Prozesse - von der Bewerbung und Zulassung über Rückmeldungen, Studiengangsverwaltung, Lehrveranstaltungsmanagement und Prüfungsmanagement bis zur Exmatrikulation. ERM fokussiert auf das Finanz-, Personal- und Forschungsmanagement, die Drittmittelverwaltung sowie das Gebäude- und Dienstemanagement.
Mit welchem Ziel führt die TU Berlin das neue Campusmanagement ein?
Insgesamt werden mit der neuen SAP-Software über 20 IT-Fachverfahren an der TU Berlin abgelöst und folgende Ziele verfolgt:
- Service verbessern
- Qualität der Arbeitsprozesse erhöhen
- Kapazitäten effektiver nutzen und
- konsistente Erfolgskontrolle ermöglichen.
Angestrebt wird, die Arbeitsverdichtung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verringern.
Deutschlandweit größtes SAP-Projekt im öffentlichen Sektor
Das Präsidium der TU Berlin setzt mit diesem komplexen Projekt eines integrierten Systems innerhalb der deutschen Hochschullandschaft ein Signal. Auch seitens der Firmen SAP und itelligence ist das Projekt mit der TU Berlin das deutschlandweit größte im öffentlichen Sektor.
vgl. Zukunftskonzept der TU Berlin 2013-2020
Campusmanagement an der TU-Berlin
Die Technische Universität Berlin plant die Einführung eines integrierten Campusmanagement-Systems. Dieses zentrale Vorhaben hat das Ziel, die administrativen Rahmenbedingungen für die Kernprozesse Studium und Lehre sowie Forschung in den kommenden Jahren signifikant zu verbessern und damit die Leistungsfähigkeit der Hochschule weiter zu erhöhen.
Das Campusmanagement gliedert sich in zwei wesentliche Handlungsfelder, nämlich zum einen das sogenannte "Student Lifecycle Management" (SLM) und zum anderen das eher in der Verwaltung angesiedelte "Enterprise Resource Management" (ERP).
SLM umfasst u.a. folgende Bereiche: Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung, Studiengangs- und Prüfungsordnungsverwaltung, Modulverwaltung, Prüfungsverwaltung, Veranstaltungsmanagement inkl. Raumverwaltung.
ERM fokussiert auf: Finanzmanagement, Personalmanagement, Forschungsmanagement inkl. Drittmittelverwaltung sowie Gebäude- und Dienstemanagement.
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Kontakt
Lars OeverdieckProjektverantwortlicher ERM
Leiter Präsidialamt TU Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
+49 (0)30 314-22220
e-mail query
Kontakt
Robert NissenProjektverantwortlicher SLM
Leiter Studierendenservice
sec. IL
H 0005
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
+49 (0)30 314-21251
e-mail query
Kontakt
Michaela Müller-KlangKoordinationsverantwortliche
sec. EN 50
Room E-N 051
Straße des 17. Juni 136
10623 Berlin
+49 (0)30 314-29836
e-mail query