Page Content
There is no English translation for this web page.
Teilprojekt Drittmittel
[1]
- © TU Berlin
Ziel des Teilprojektes ist, alle Belange der
Drittmittelbewirtschaftung von der Projektanzeige bis zum
Projektabschluss im SAP-System abzubilden. Das neue System bietet
bessere Transparenz und Auskunftsfähigkeit für die Finanzdaten der
Forschungsprojekte und den dazugehörigen Dokumenten, wodurch auch die
Beschäftigten der Fachgebiete entlastet werden.
SAP-Module
- Projektsystem (PS: geplanter Go-Live: 2019)
- Fördermittelmanagement (PSM-GM: geplanter Go-Live: 2019)
- Anzeige und Management von Projektdaten - AManDa (HANA),
geplant im Laufe des Jahres 2019 oder 2020
Inhalte des Teilprojekts
Mit der Einführung von SAP wird die Forschungsabteilung die
Servicequalität verbessern. Beispielsweise werden Personal- und
Sachmittel im System zukünftig festgelegt. Dadurch können alle
Beschäftigte, die Drittmittelprojekte betreuen, selbstständig ihre
Finanzdaten und Restmittel prüfen und auf dieser Grundlage solide
Finanzentscheidungen treffen. Eine sogenannte Schattenbuchhaltung in
den Fachgebieten entfällt und entlastet alle Beteiligte.
Angestrebte Neuerungen und Innovationen im Teilprojekt
- Einführung einer elektronischen Akte
im Drittmittelbereich (Recordsmanagement)
- Einsicht für alle Projektbeteiligten an der TU Berlin in die elektronische Akte (Projektanzeige, Antrag, Bewilligungsschreiben/Verträge, Mittelabrufe, Verwendungsnachweise etc.)
- Eigener geschützter Bereich der Fachgebiete für die Ablage eigener Dokumente (die Gestaltung wird durch die Fachgebiete noch definiert)
- Vereinfachte Bestellung (Ableitungsstrategie und
AVK)
- Zuordnung aller Kostenarten (zukünftig Sachkonten) zu den entsprechenden Ausgabearten(Ableitungsstrategie)
- Aktive-Verfügbarkeits-Kontrolle (AVK) der Projektmittel auf Projektebene bereits bei der Bestellung
- AManDa
- Abbildung der jetzigen elektronischen Projektanzeige (ePA) in SAP mittels Workflows
- hochschulweite Suchfunktion für Drittmittelprojekte
- Basis für eine Projektdatenbank für die gesamte Universität und darüber hinaus
- Angestrebt ist ein übergreifend ausgerichtetes SAP-Forschungsinformationssystem zwischen den Berliner Universitäten.
- Verbessertes
Bewirtschaftung (Obligoprozessor, Personalkostenhochrechnung)
- Obligoprozessor (automatische Festlegung von Bestellungen)
- Obligoprozessor für Personalkosten (Festlegung für die Beschäftigungsdauer)
- Personalkostenhochrechnung (Anpassung des Obligos bei Stufenaufstiegen, Tarifsteigerungen etc.)
- Berichtswesen
- Jederzeit abrufbare und tagesaktuelle Berichte aus den Projekten
Die
Umsetzung einzelner, angestrebter Neuerungen ist davon abhängig,
ob und wann die Änderungen des SAP-Referenzmodells realisiert
werden.
Organisatorische Verortung des Teilprojekts
Das Teilprojekt Drittmittel gehört zum ERM-Projekt.
In der
Linienorganisation der TU Berlin ist es in der Forschungsabteilung
(Abteilung V) verortet.
Um alle Informationen
auf dieser Seite lesen
zu können, loggen Sie
sich bitte ein.
i59_campusmanagement/Icons_Teilprojekte/icon_TP_Drittmi
ttel_klein.png
parameter/en/font3/maxhilfe/id/173868/?no_cache=1&a
sk_mail=YERsMAAEqPMecfpHlOOMlBIL0DDjVHp%2Bj5RijabiLw%2B
xh6XbdvnVmQkIhumfUihb&ask_name=Dr.%20Silke%20K%C3%B
6ster-Riemann