Page Content
There is no English translation for this web page.
Rollen und Berechtigungen
Um die Fragen und Antworten lesen zu können, loggen Sie sich bitte vorher ein.
Zum Hintergrund – AG Rollen und Berechtigungen
Im Rahmen des Campusmanagement-Programms und in Vorbereitung auf
die Umstellung des bestehenden Identitätsmanagements
(IdM) der TU Berlin (TUBIS) auf das neue SAP-IdM wurde die
AG Rollen und Berechtigungen einberufen.
Unter der Leitung von
Dr. Matthias Reyer, Leiter des FSC der Fakultät V, kommen in der AG
VertreterInnen der verschiedenen Bereiche (Fakultäten, ZUV, ZECM)
zusammen. Die AG hat ein Betriebs- und Nutzungskonzept erstellt, das
sowohl die dauerhafte Pflege des Rollenmodells und Rollenkonzeptes
regelt als auch den TU-internen Abstimmungsprozess für notwendige
Modifikationen und Weiterentwicklungen. In einem weiteren Schritt wird
ein sogenannte Fachkonzept erarbeitet, das die fachlichen Festlegungen
der TU Berlin an das SAP-System im Bereich Berechtigungswesen
beschreibt und damit Rollenmodell und Rollenkonzept beinhaltet.
Grundsätzlich ist zwischen Rollen und Berechtigungen sowie dem
Identitätsmanagement/Identity Management (IdM) zu unterscheiden: Im
Modul Rollen und Berechtigungen erfolgt die Rollen-Erstellung. Im
Modul Identitätsmanagement werden Einzelrollen zu sogenannten
Businessrollen (im bisherigen System Geschäftsrollen genannt)
gebündelt und es erfolgt die Rollen-Zuordnung. Mit der Zuordnung der
erstellten Rollen erhalten die NutzerInnen die Berechtigung, Aktionen
im System durchzuführen.
Beides zusammen – die
Erstellung von Rollen und die Zuordnung von Rollen – ergibt die
Rollen-Verwaltung.
Grafik 1: Schaubild zur Unterscheidung von Rollen und Berechtigungen sowie Identitätsmanagement
[1]
- © TU Berlin
i59_campusmanagement/Icons_Teilprojekte/2017-03-23_Scha
ubild_RnB___IdM.jpg