Inhalt des Dokuments
Sophos Anti-Virus
Die Sophos Anti-Virus-Software darf auf jedem Rechner im TUB Campusnetz benutzt werden - sofern die Bedingungen für die Überlassung von Sophos Anti-Virus eingehalten werden.
Sophos Campusvertrag verlängert
Der Campusvertrag über: Sophos Endpoint Protection Advanced und Mail Protection Advanced Lizenz, EDU, wurde verlängert
Laufzeit bis zum 30.04.2022
Aktuell wird an der Bereitstellung einer Nachfolgelösung gearbeitet
Anleitungen und Hinweise
Beschreibung | |
---|---|
Installation auf einem Einzelplatzrechner | Zur Erstinstallation auf einem Einzelarbeitsplatzrechner können Sie eines der Pakete aus nachfolgender Tabelle nutzen. |
Installation in einem Rechnerpool / Netzwerkinstallation | Rechnerpools lassen sich bequem mit Hilfe der Sophos Anti-Virus Enterprise Console SEC installieren und verwalten. Die Enterprise Console kann Arbeitsplatzrechner unterschiedlicher Plattformen verwalten; sie selbst muss auf einem MS Windows Server 2012 R2 / 2016 installiert sein. Die Software für die Erstinstallation der Arbeitsplatzrechner steht in der EM Library sophos-install.tu-berlin.de zur Verfügung. Für die automatische Aktualisierung wird der SophosUpdateManager SUM sophos-update.tu-berlin.de benutzt. |
Sophos Bootable Anti Virus CD | Bei Viren oder Malware auf dem Rechner, die sich mit den gängigen Methoden nicht entfernen lassen, können Sie mit der Sophos Bootable Anti-Virus CD arbeiten. Dies sollte nur als Notlösung dienen. Wenn Sie die entsprechende Datei zur Erstellung der Sophos Bootable Anti-Virus CD benötigen fordern Sie diese bitte per E-Mail an. |
ACHTUNG: Bevor Sie die Sophos Anti-Virus-Software installieren, prüfen Sie bitte, ob ggf. bereits ein anderes Antivirenprogramm installiert ist. Vorhandene andere Antivirenprogramme (auch veraltete Versionen) unbedingt zunächst entfernen! | |
ACHTUNG: Für die Installation müssen Sie sich im TU-Netz befinden. | |
Konfiguration Sophos Anti-Virus | Lesen Sie hier welche Konfigurations-Möglichkeiten Ihnen Sophos Anti-Virus bietet |
Sophos Enterprise Console 5.5 | Dokumentation Lizenzvertrag (EULA) |
IIS-WinServer-2008 | Installationsanleitung |
Update-Server
Für den Bereich der TU Berlin stellt die ZECM den Update-Server zur Verfügung (bei der Konfiguration sowohl als Primary als auch als Secondary Server eintragen). Die Eintragung für den Server (Adresse:) muss noch um einen plattformspezifischen Zusatz ergänzt werden. Sie finden ihn in der Tabelle auf der Installations-Seite in der Spalte Zusatz.
ACHTUNG: Bitte achten Sie darauf, dass Sie vor dem Zusatz aus der Tabelle ein Slash-Zeichen an die oben genannte Adresse anfügen und nicht aus Versehen noch unsichtbare Zeichen (Tabulator, Blank, ..) anfügen. Der vom Programm automatisch erzeugte Pfad ist sonst fehlerhaft!!