Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Andrew File System (AFS)
Mit dem Andrew File System (AFS) können TU-Mitglieder ihren persönlichen online Speicherplatz für Dokumente, Bild- und sonstige Dateien, sowie Ihrer persönlichen Webseite von jedem Rechner und von jedem Ort der Welt aus nutzen. TU-Einrichtungen können digitale Arbeitsmaterialien gezielt verfügbar machen.
Die Bereitstellung basiert auf den Techniken von AFS, Kerberos und SAN. AFS stellt das Zugriffsverfahren auf Ihre Daten bereit, Kerberos sorgt für die Sicherheit der Anmeldung am AFS (Schutz gegen unauthorisiertem Zugang zu relevanten Daten) und das SAN (Storage Area Network) stellt den physikalischen Plattenplatz zur Verfügung.
Speicherplatz
- Studierende: 1 GB
- Beschäftigte: 5 GB
- Einrichtungen: 250 GB auf Antrag
Zugriffsmöglichkeiten
OpenAFS | WebAFS | sFTP | SSH |
---|---|---|---|
Der Zugriff auf die AFS-Daten erfolgt durch die Software OpenAFS-Client. (Windows, Linux, OS X) | Der Zugriff erfolgt über jedem Javascript-aktivierten Browser mit aktuellem Flash-Player. (Windows, Linux, OS X) | Der Zugriff auf die AFS-Daten erfolgt durch einen sFTP-Client. (Windows, Linux, OS X) | Der Zugriff auf die AFS-Daten erfolgt über eine SSH-Verbindung. (Windows, Linux, OS X) |
Zugang und Anleitungen
Anleitung | |
---|---|
Zugriff auf die Daten im AFS | OpenAFS / WebAFS / sFTP / SSH |
Persönliche Webseiten | Hinweise |
AFS-Speicherplatzgrösse ermitteln (Quota) | OpenAFS / WebAFS / SSH |
Der Network Identity Manager (Kerberos-Ticket) | Anleitung |
Laufwerkzuweisung mit OpenAFS | OpenAFS |
Zugriffsberechtigungen setzen | OpenAFS / WebAFS / SSH |
Wiederherstellung gelöschter Dateien | Hinweise |