Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Zugriff auf AFS-Daten per OpenAFS-Client
Voraussetzung für die Nutzung von AFS ist die Möglichkeit einer Kommunikation mit den tubIT Kerberos- und AFS-Servern über das Netzwerk. Sollten Sie eine Firewall benutzen, müssen Sie möglicherweise einige Einstellungen vornehmen. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie etwas eintragen müssen, probieren Sie es zunächst einmal ohne Eintrag oder Änderung von Regeln aus. Wenn es dann nicht klappt, müssen Sie in Ihrem Firewall-Programm Ports freischalten.
Installation
Betriebssystem | |
---|---|
MAC OS | www.openafs.org/macos.html Besonderheit: MacOS 10.10 (Yosemite) Leider existiert momentan kein OpenAFS Installationspaket für Yosemite. Ab MacOS 10.10 wird standardmäßig eine Signierung der dafür notwendigen Kernel Extensions vorausgesetzt, die OpenAFS leider nicht zur Verfügung stellt. Alternativ könnten Sie eventuell Clients anderer Anbieter ausprobieren, wie z.B. den der Firma Auristor (www.auristor.com/openafs/). Für diese oder ähnliche Fremd-Software bietet tubIT jedoch keinen Support. |
Debian/Ubuntu | Anleitung |
Windows Universal 32/64 bit - domain/nicht domain | Anleitung Besonderheit: Update auf Windows 10 OpenAFS ist mit Windows 10 kompatibel, jedoch muss das Programm vor dem Update auf Windows 10 OpenAFS deinstalliert und nach dem Update erneut installiert werden. |
Nutzung
Thema | Anleitungen |
---|---|
Kerberos Ticket beziehen | Anleitung |
Laufwerkszuweisung mit OpenAFS | Anleitung |
AFS-Rechte per GUI setzen (GUI=graphische Oberfläche) | Anleitung |
Quota - freien Speicherplatz ermitteln | Anleitung |
auf die Persönliche Webseite zugreifen | Anleitung |
Wiederherstellung gelöschter Dateien | Hinweise |
Für Experten:
Für die Installation unter anderen Betriebssystemen konsultieren Sie bitte die Seite openafs.org. Möglicherweise beinhaltet Ihre Distribution sogar bereits entsprechende Pakete. Die notwendigen Konfigurationsdateien finden Sie hier:
Hinweis für Windows 10 NutzerInnen
Hinweis: Falls nach einem (automatischen) "Windows 10 Creators Update" OpenAFS nicht mehr funktionieren sollte, müssen vor der Re-Installation des "AFS Universial installer" die bereits installierten Pakete OpenAFS _und_Kerberos/Heimdal rückstandslos deinstalliert werden (auch eventuell vorhandene 32bit Varianten).