Inhalt des Dokuments
DFN-Cloud
Der DFN-Verein organisiert unter dem Stichwort "DFN-Cloud" eine Cloud für die Wissenschaft. Die in diesem Rahmen angebotenen Cloud-Dienste können von allen Mitgliedern des DFN-Verbunds genutzt, erprobt und weiterentwickelt werden.
Die TU Berlin bietet im Rahmen der DFN-Cloud den Dienst: "Cloudspeicher auf Basis von ownCloud" und stellt damit einen ortsunabhängigen Speicherbereich für Daten zur Verfügung.
Der Dienst synchronisiert persönliche Daten auf mehreren Endgeräten. Clients [1] stehen aktuell für Windows, Linux, OS X, iOS und Android zur Verfügung. Die Dateien sind ferner über ein Webinterface oder über WebDAV zugreifbar. Über verschiedene Plugins kann die Funktionalität (z.B. über eine Fotogalerie, einen Editor, einen Kalender usw.) erweitert werden. Die eingestzte Software ist eine quelloffene Alternative zu den bekannten Cloud-Speicherdiensten wie z.B. Dropbox.
Weitere Informationen zur DFN-Cloud und Angebote anderer Hochschulen finden Sie unter: https://www.dfn.de/dfn-cloud/. [2] Die Anbindung erfolgt via DFN-AAI über Shibboleth.
Plugins
Die
Plugins werden auf Wunsch des Erprobungspartners installiert und nach
dessen Vorgaben konfiguriert.
Folgende Plugins sind
getestet und stehen zur Verfügung:
Audio
Player
Ein Musik Player for FLAC, MP3, MP4, Streams, und
mehr mit Playlist Unterstützung.
https://apps.nextcloud.com/apps/audioplayer [3]
Bookmarks
Bookmark Manager für Nextcloud
https://apps.nextcloud.com/apps/bookmarks [4]
Kalender (Calendar)
Benutzerinterface für
Nextcloud's CalDAV Server zum synchronisieren von Ereignissen von
verschiedensten Geräten mit der Nextcloud.
https://apps.nextcloud.com/apps/calendar [5]
Kontakte (Contacts)
Benutzerinterface für
Nextcloud's CardDAV Server zum synchronisieren von Kontakten
von
verschiedensten Geräten mit der Nextcloud.
https://apps.nextcloud.com/apps/contacts [6]
Deck
Deck ist ein kanban-artiges organizations
Tool für die persönliche Organisation und Projektorganisation für
Teams.
https://apps.nextcloud.com/apps/deck [7]
Markdown Editor
Der Markdown Editor erweitert
den Nextcloud Texteditor um eine Live-Vorschau für
Markdown-Dateien.
https://apps.nextcloud.com/apps/files_markdown
[8]
Passman
Passwortmanager für
Nextcloud
https://apps.nextcloud.com/apps/passman [9]
Reader (ebook reader)
Ein JavaScript basierter
Ebook-Reader.
https://apps.nextcloud.com/apps/files_reader
[10]
Angestrebte Dienstqualität
Der Dienst wird 24/7 zur Verfügung gestellt. Updates der Server-Version erfordern eine Downtime von gewöhnlich wenigen Minuten. Der Dienst wird über ein Cluster mit mehreren Webfrontends, ein Datenbankcluster und ein mehrfach redundantes Speichersystem über zwei Rechenzentrumsstandorte verteilt angeboten. Ferner findet eine zusätzliche Sicherung über eine Tape-Library in unserer Lampertz-Zelle statt. Die ZECM-Administratoren werden vom Hersteller-Support-Team unterstützt.
Kosten
Einrichtungen, die diesen Dienst nutzen und so an dessen Weiterentwicklung mitwirken wollen, werden vom DFN-Verein mit einem pauschalen Jahresentgelt zur anteiligen Deckung der Kosten der DFN-Cloud herangezogen.
Preise und weitere Konditionen entnehmen Sie bitte den Seiten des DFN Vereins [11].
Bei Interesse an diesem Cloud-Dienst wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle: Michael Röder [12]
Einrichtungen der TU Berlin, die den Dienst unter den o.g. Konditionen nutzen wollen richten sich an die ZECM Hotline [13].
Beratung
Thomas
Hildmann (thomas.hildmann@tu-berlin.de [14])
Janis Garske
(janis.garske@tu-berlin.de [15])
Michaela Müller-Klang
(michaela.mueller-klang@tu-berlin.de [16])
Support / Entstörung
Aktuelle Statusinformationen und geplante Änderungen oder Wartungsarbeiten finden Sie in unserem Blog zu tubCloud/DFN-Cloud:
https://blogs.tu-berlin.de/tubcloud_dfncloud-infos/ [17]
Kontakt:
dfn-cloud@tubit.tu-berlin.de [18]
Jeweils 2nd-Level-Support für vorab definierten Personenkreis.
Entstörungsablauf
Meldung per E-Mail mit Reaktion am darauffolgenden Werktag (ohne Samstag). Automatisches Monitoring der Systeme und Dienste mit Reaktion innerhalb von 2 Std. zu Geschäftszeiten (9:00 – 18:00 Uhr) inkl. Benachrichtigung des Erprobungspartners bei Diensteinschränkung.
Bereitstellung
Innerhalb eines Monats nach Schaffung der Voraussetzungen seitens des Erprobungspartners.
Der Dienst kann jeweils zum Ende des Jahres gekündigt werden. Eine Ressourcenanpassung kann halbjährlich durchgeführt werden. Änderungen sind jeweils beim DFN im Juni bzw. November anzumelden.
Bekannte Einschränkungen
Durch die Bereitstellung über Shibboleth ist die Nutzung der WebDAV-Schnittstelle von tubCloud auf solche WebDAV-Clients [19] beschränkt, die ihrerseits Shibboleth-fähig sind.
berlin-collab-cloud/
anfrage/parameter/de/id/148593/?no_cache=1&ask_mail
=Yr0GMAAORM9%2FXhNGXvfXIZILNNxBt0MZ&ask_name=CLOUD
enue/kontakt/parameter/de/
anfrage/parameter/de/id/148593/?no_cache=1&ask_mail
=Yr0GMAAOes6hKmcD15eQNt2pH7NlaAr2Ew3onHZiYFZJLbeBqiG4WQ
%3D%3D&ask_name=THOMAS%20HILDMANN
anfrage/parameter/de/id/148593/?no_cache=1&ask_mail
=Yr0GMAAOjeGMUv%2FlAAFpTQE7V1bbsvZduLUOXEqV%2BA6XE7hFLy
IlpA%3D%3D&ask_name=JANIS%20GARSKE
anfrage/parameter/de/id/148593/?no_cache=1&ask_mail
=Yr0GMAAOoMuA6yI9ll7PTpwtfh%2FvaOEVpoZHy4Y4TIYqBzV%2BhX
F6w482f2B9STIJ&ask_name=MICHAELA%20MUELLER-KLANG
/
anfrage/parameter/de/id/148593/?no_cache=1&ask_mail
=Yr0GMAAOwFcNFaNF%2Bq2UxBebA5ZgZn2t3IsaCgxdKLi5O8HnorMu
9w%3D%3D&ask_name=DFN-CLOUD
B2/WebDAV