Inhalt des Dokuments
Dynamisches Einbinden von tubFS mittels automount
Hinweis:
Die ZECM hat prototypische Implementierungen für Debian und Ubuntu-Systeme umgesetzt. Erfahrung mit anderen Unix-Distributionen oder anderen Betriebssystemen liegen bisher nicht vor. In dieser Anleitung wird auf die Ubuntu-Distribution (in Version 20) eingegangen.
Netzwerkfreischaltungen für Zugriff auf die AD-Domäne SVC
Beantragen Sie per E-Mail bei noc@zecm.tu-berlin.de eine Netzfreischaltung für den Zugriff auf tubFS und die AD Domäne SVC.
Bitte benennen Sie Ihre Subnetze, in denen Sie Ihre Arbeitsplätze mit Zugriff auf tubFS betreiben wollen.
Kerberos-Konfiguration anpassen
Übernehmen Sie die aktuell gültige Kerberos-Konfiguration von
https://www.tubit.tu-berlin.de/fileadmin/a40000000/tubIT/afs/ubuntu_krb5.conf und speichern Sie sie als /etc/krb5.conf ab.
Einhängen der tubFS-Heimatverzeichnisse mittels automount
Das Verfahren mittels automount kommt ohne eine Änderung am pam-Stack aus.
Wie das pam_mount-Verfahren nutzt automount zur Authorisierung Kerberos-Tickets und verwendet die Systempakete keyutils und cifs-utils.
Der automount-Dienst bindet das Heimatverzeichnis des/r Nutzer*in automatisch in das lokale Dateisystem bei der ersten Referenzierung ein.
Automount-Dateisysteme werden nach längerer Nichtbenutzung wieder aus dem lokalen Dateisystem entfernt.
Installieren Sie zusätzlich die folgenden Pakete:
# apt install keyutils cifs-utils autofs
Übernehmen Sie die automount-Konfiguration der ZECM, indem Sie die Konfigurationsdateien
- extra-tubfs.autofs als /etc/auto.master.d/extra-tubfs.autofs und
- auto.tubfs-home als /etc/auto.tubfs-home speichern.
# chmod 644 /etc/auto.master.d/extra-tubfs.autofs /etc/auto.tubfs-home
Die Automount-Konfiguration legt automatisch beim Start des Dienstes die Verzeichnisstruktur /tubfs/home an. In /tubfs/home werden automatisch die Heimatverzeichnisse bei der ersten Referenzierung (z. B. bei der Anmeldung) dynamisch eingebunden und bei längerer Nichtnutzung ausgehängt.
Legen Sie einmalig folgende symbolischen Links in /home an:
# ln -s /tubfs/home /home/tu-berlin.de
# ln -s /afs/tu-berlin.de/home /home/users
Führen Sie einen Neustart des Automount-Dienstes durch:
# systemctl restart autofs
Testen Sie die Änderungen, indem Sie eine Anmeldung mit Ihrem TUB-Account durchführen (z.B. mit kinit(1)).
# kinit && cd /tubfs/home/[TUB-Account]
Sollte Ihr Heimatverzeichnis nicht automatisch in /tubfs/home/ eingebunden werden, prüfen Sie bitte, ob/dass:
- bei der Anmeldung ein Kerberos-Ticket erzeugt wurde
- die tubFS-Server erreichbar sind
- die Freischaltung für die AD-Domöne SVC von NOC durchgeführt wurde
- default_ccache_name in /etc/krb5.conf nicht gesetzt ist oder die Einstellung "FILE:/tmp/krb5cc_%{uid}" verwendet. Der automount-Prozess prüft und findet nur Kerberos-Caches (in /tmp), die dieser Syntax folgen (siehe: man cifs.upcall).
- Fehlermeldungen im systemd-journal vorliegen (journalctl(1))
Wichtige Systempfade
Um eine Datenkonsistenz für die Nutzer*innen zu schaffen, sollten an allen Systemen die gleichen Pfade verwendet werden. Es folgt die Liste der von der ZECM empfohlenen Pfade:
- das AD-Attribut unixHomeDirectory ($HOME) ist mit /home/users/a-z/[TUB-Account] vorbelegt
- das zukünftige AD-Attribut unixHomeDirectory ($HOME) wird mit /home/tu-berlin.de/[TUB-Account] vorbelegt sein
- das AFS-Heimatverzeichnis ist verfügbar als /afs/tu-berlin.de/home/a-z/[TUB-Account] und wird vom installieren AFS-Dienst bereitgestellt
- das tubFS-Heimatverzeichnis ist verfügbar als /home/tu-berlin.de/[TUB-Account] und wird entweder mittels pam_mount- oder automount-Methode bereitgestellt
- /home/users ist ein symbolischer Link nach /afs/tu-berlin.de/home
Wenn die Synchronisierung eines Heimatverzeichnisses abgeschlossen ist, wird das AFS-Heimatverzeichnis durch einen symbolischen Link nach /home/tu-berlin.de/[TUB-Account] ersetzt.
D.h. /home/users/a-z/[TUB-Account] zeigt während der Migrationsphase immer auf ein Heimatverzeichnis entweder das im AFS oder nach Abschluss der Synchronisierung auf das aktualisierte Verzeichnis im tubFS.
Nach Abschluss der Migrationsphase wird das AD-Attribut unixHomeDirectory auf /home/tu-berlin/[TUB-Account] umgesetzt.
Nach Rückbau des AFS-Dateisystems entfällt der symbolische Link /home/users.