Inhalt des Dokuments
Gefälschte E-Mails (Phishing) erkennen
Leider ist es kaum
möglich, Phishing-Mails von unseren SPAM-Filtern automatisch erkennen
und filtern zu lassen, da diese E-Mails meist nicht die
typischen SPAM-Merkmale besitzen .
Sie müssen also
auch in der Zukunft immer wieder mit Versuchen von Kriminellen
rechnen, an Ihre Kontodaten zu gelangen. Diese E-Mails stammen
selbstverständlich weder von uns noch von der TU Berlin, auch wenn
sie diesen Eindruck zu erwecken versuchen. Die Empfehlung, Passwörter
niemals per E-Mail zu versenden oder über eine Webseite einzugeben,
die Ihnen in einer E-Mail mitgeteilt wird, gilt daher auch für die
Zukunft und unabhängig davon, wie authentisch eine E-Mail, die zum
Versenden eines Passwortes auffordert, auch erscheinen mag.
Wir haben für Sie einige Hinweise zusammengestellt, anhand derer Sie schnell überprüfen können, ob diese Nachricht von uns stammt oder gefälscht ist.
ZECM E-Mails:
- Wir fragen zu keinem Zeitpunkt nach Ihrem Passwort -- Sie sollten Ihr Passwort daher niemals auf eine wie auch immer gestaltete Aufforderung hin nennen oder gar verschicken. Falls Sie auf eine solche E-Mail geantwortet haben, sollte das Passwort umgehend geändert werden. Gehen Sie dazu im TU-Portal auf dem Menuepunkt "Mein Profil" > "Konto verwalten" > "Passwort ändern“
- Benötigte Kontodaten müssen immer über die TU-Website eingegeben werden. Folgen Sie dazu keinen E-Mail-Links, sondern geben Sie diese nur über die Ihnen bereits bekannte URL des TUB Portals ein.
- Unsere E-Mails enthalten keinen Anhang oder Aufforderungen, eine Software zu installieren.
- Unsere E-Mails verlinken nur auf Websiten, die mit xyz.tu-berlin.de [1] beginnen. Klicken Sie bitte auf gar keinen Fall auf den andere E-Mail-Links. Beachten Sie, dass vor der Endung "tu-berlin.de" IMMER ein Punkt steht. Seiten wie "wwwtu-berlin.de" gehören nicht zur TU Berlin. Wir benutzen auch niemals IP-Adressen vor der Endung, wie "http://111.222.333.444/tu-berlin.de/".
- Unsere E-Mails haben @tu-berlin.de oder @campusmanagement.tu-berlin.de als Absenderadresse. Steht in der "Von"-Zeile der E-Mail als Absender eine Adresse, die nicht @tu-berlin.de oder @campusmanagement.tu-berlin.de enthält, handelt es sich um eine gefälschte E-Mail.
- Unsere E-Mail-Texte werden korrekturgelesen und enthalten normalerweise keine gravierenden Rechtschreib- und Grammatikfehler.
Gefälschte E-Mails melden:
Sollten Sie eine verdächtige E-Mail im Namen von
der Zentraleinrichtung Campusmanagement oder der TU Berlin erhalten
haben, können Sie uns diese schnell und einfach an
spoof@campusmanagement.tu-berlin.de weiterleiten.
WICHTIG: Bitte beginnen Sie dazu eine neue E-Mail und hängen Sie
die verdächtige E-Mail als Anhang an. Als Anhang
weitergeleitete E-Mails enthalten Informationen zur Herkunft der
E-Mail, so dass wir erst dann nachverfolgen können, woher diese
stammt.
Mails als Anhang weiterleiten mit Outlook
Klicken Sie dazu in der E-Mail die Sie weiterleiten möchten auf den
Button "..." (Andere Aktionen) >
"Als Anlage weiterleiten"
Outlook Web App
Melden Sie sich auf
exchange.tu-berlin.de [2] an. Klicken Sie auf "Neue
E-Mail" und ziehen Sie die E-Mail, die Sie weiterleiten
möchten, in das Haupttextfeld der neuen E-Mail.
Thunderbird
Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die E-Mail, die Sie weiterleiten möchten und wählen
Sie "Weiterleiten als" >
"Anhang".
Vervollständigen Sie
Betreff und Empfänger vor dem Versenden
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass Sie über diese Adresse auf Ihre E-Mail nur eine Empfangsbestätigung erhalten. Falls Sie um die Sicherheit Ihres TUB-Accounts besorgt sind, kontaktieren Sie uns zusätzlich über it-support@tu-berlin.de oder telefonisch unter (030) 314 28000.