Inhalt des Dokuments
Der VPN-Dienst
[1]
- © tubIT IT-Service-Center
Der VPN-Zugang dient dazu, einen sicheren (verschlüsselten) "Tunnel" zwischen dem Intranet der TU Berlin und Ihrem Gerät herzustellen, so dass Ihr Gerät in das TU Berlin Intranet integriert wird und Sie alle Intranet-Dienste der TU Berlin nutzen können (insb. interessant für Dienstreisen oder Arbeit von Zuhause aus)
Bemerkung: Dieser VPN-Zugang ersetzt für Besitzer eines DSL-Anschlusses nicht den Providervertrag
VPN-Dienst: Einrichtung
[2]
- © Copyright??
Um die Software zu installieren, benötigen Sie lokale Administratorberechtigungen. Falls Sie nicht über Administratorrechte verfügen, wenden Sie sich bitte an Ihre lokalen IT-Betreuung.
VPN-Nutzer*innen können ab sofort für ihre abgesicherte Verbindung mit dem TU-Netzwerk zwischen zwei verschiedenen Profilen wählen:
- 1-TU-Split-Tunnel: Diese Standard-Option verbindet Ihr Endgerät virtuell direkt mit dem Netzwerk der TU Berlin. Nutzende können auf die Ressourcen der Universität zugreifen: Dienste der Universitätsbibliothek, Scanner, Drucker, Server, PC-Arbeitsplatz im Büro. Der Datenverkehr zu Diensten der TU Berlin läuft über die VPN-Verbindung, andere Anwendungen wie Streaming oder Social Media werden nicht über das Netzwerk der Universität übertragen. Bitte beachten Sie, dass in manchen Einrichtungen (z.B. ZUV) besondere Regelungen gelten.
- 2-TU-Full-Tunnel:
Diese Option ermöglicht es zusätzlich, externe Dienste zu
nutzen, die explizit für TU-Angehörige freigeschaltet wurden und
eine IP-Adresse aus dem Netzwerk der TU benötigen, wie z.B.
Literatur-Recherche und Verlagsangebote von De Gruyter, Elsevier,
Hanser, INSPEC, Nature, Nomos, Oxford University Press, Springer,
Wiley, Web of Science.
Bei dieser Verbindung läuft der gesamte Datenverkehr über das Netzwerk der TU Berlin, inklusive ggf. privater Nutzung wie Audio- oder Videostreaming oder Social Media. Bitte nutzen Sie die Option „Full-Tunnel“ daher nur, wenn Sie sie wirklich benötigen, um unnötiges Datenvolumen für das Netzwerk der TU Berlin zu vermeiden.
Die Profile können direkt in der VPN-Software "Cisco AnyConnect Secure Mobility Client" bei jedem Verbindungsaufbau ausgewählt werden. Bitte nutzen Sie standardmäßig die Option "1-TU-Split-Tunnel", sofern Sie die zusätzlichen Funktionen des "2-TU-Full Tunnel" nicht benötigen.
Betriebssystem | Screencast |
---|---|
Windows 10 | Video
[3] |
Linux
| Video [4] |
Mac OS X | Video [5] |
Android | Video
[6] |
iPad/iPhone
iOS | Video
[7] |
Schritt für Schritt Anleitung (Windows)
[8]
- © Copyright??
[9]
- © Copyright??
Installation (einmalig)
- Gehen Sie auf die Website https://vpn.tu-berlin.de/
[10], wählen Sie eine der beiden nachstehenden VPN-Profile aus
(Erklärung siehe oben) und melden sich mit Ihrem TU-Account an.
- 1-TU-Split-Tunnel
- 2-TU-Full-Tunnel
- Klicken Sie auf „Download for Windows“ und speichern Sie die Datei.
- Öffnen Sie die Installationsdatei und folgen Sie den Anweisungen.
- Nach Abschluss der Installation finden Sie in der Taskleiste ein neues Symbol für Cisco AnyConnect , ggf. müssen Sie einen Neustart durchführen damit das Symbol in der Taskleiste angezeigt wird.
Nutzung (jede Verbindung)
In Ihrer Taskleiste finden Sie ab sofort ein Symbol für Cisco
AnyConnect.
Wenn Sie zukünftig eine VPN-Verbindung mit
der TU herstellen wollen, klicken Sie auf das Symbol in der
Taskleiste. Standardmäßig werden Sie mit dem zuletzt ausgewählten
Profil verbunden.
Sie können das Profil manuell aus
dem entsprechenden Drop-Down-Menü auswählen oder Sie geben die
jeweilige URL in das Servernamen-Feld
ein:
- vpn.tu-berlin.de/split
- vpn.tu-berlin.de/full
Verifizieren Sie sich mit Ihrem TU-Accountnamen und Ihrem
Passwort.
Bitte achten Sie auch darauf, dass Ihr Betriebssystem
sowie Ihr Browser auf dem aktuellen Stand sind.
VPN - Mac OSX10.7+
[11]
- © Copyright??
[12]
- © Copyright??
Installation (einmalig)
- Gehen Sie auf die Website
https://vpn.tu-berlin.de/ [13], wählen Sie eine der beiden
nachstehenden VPN-Profile aus (Erklärung siehe oben) und melden sich
mit Ihrem TU-Account an.
- 1-TU-Split-Tunnel
- 2-TU-Full-Tunnel
- Klicken Sie auf „Download“ und speichern Sie die Datei.
- Installieren Sie die Software wie gewohnt und bestätigen Sie das Zertifikat sowie das Ausführen der Anwendung.
- Nach erfolgreicher Installation starten Sie die Anwendung über "Programme" > "Cisco" > "Cisco AnyConnect Secure Mobility Client".
Nutzung (jede Verbindung)
In Zukunft können Sie sich über die installierte Software mit dem TU-Berlin Netzwerk verbinden. Klicken Sie hierfür auf das Cisco AnyConnect Symbol, verbinden Sie sich mit „vpn.tu-berlin.de“ und verifizieren Sie sich mit Ihrem TU-Accountnamen und Ihrem Passwort.
Sie können das Profil manuell aus dem entsprechenden Drop-Down-Menü auswählen oder Sie geben die jeweilige URL in das Servernamen-Feld ein:
- vpn.tu-berlin.de/split
- vpn.tu-berlin.de/full
Bitte achten Sie auch darauf, dass Ihr
Betriebssystem sowie Ihr Browser auf dem aktuellen Stand
sind.
VPN - Schritt für Schritt Anleitung (Linux-Ubuntu 20.04)
NetworkManager
Hierfür wird ein Modul für Linux installiert. Für die Installation sind lokale Administratorberechtigungen erforderlich.
- Schritt: Öffnen Sie das Terminal und
geben Sie folgenden Befehl ein:
sudo apt-get install network-manager-openconnect-gnome
Geben Sie Ihr Passwort ein und bestätigen Sie die folgende Abfrage mit „j“ - Schritt: Klicken Sie auf
Einstellungen > Netzwerk > VPN
hinzufügen (+) und wählen Sie „Openconnect“
Name: TU-Berlin
VPN-Protokoll: Cisco AnyConnect oder Openconnect
Gateway: vpn.tu-berlin.de
Klicken Sie auf „Anwenden“ - Schritt 3: Aktivieren Sie
die VPN Verbindung
GROUP: Wählen Sie das gewünschte VPN-Profil (Erklärung siehe oben) über das Dropdown Menü aus- 1-TU-Split-Tunnel
- 2-TU-Full-Tunnel
Aktivieren
Sie die VPN Verbindung und verifizieren Sie sich mit Ihrem
TU-Accountnamen und Ihrem Passwort.
Benutzername: <TU-Accountname>@tu-berlin.de
Die aktive VPN Verbindung wird Ihnen in der Statusleiste durch ein Symbol „VPN“ angezeigt.
Um die Verbindung zu beenden, klicken Sie auf das Symbol und wählen Sie „Ausschalten“.
Schritt für Schritt Anleitung (Android)
- Schritt: Gehen Sie in den Google PlayStore und installieren Sie die App „Cisco AnyConnect [14]“
- Schritt: Starten Sie die App. Hierfür ist es erforderlich die Nutzungsbedingungen zu akzeptieren.
- Schritt: Tippen Sie auf
„Verbindungen“ > "Neue Verbindung
hinzufügen“, und nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
Beschreibung: TU Berlin
Serveradresse: Je nach gewünschter Verbindungsmethode (Erklärung siehe oben)- vpn.tu-berlin.de/split
- vpn.tu-berlin.de/full
Bestätigen Sie mit "Fertig".
- Schritt: Tippen Sie auf „AnyConnect-VPN“ um eine Verbindung herzustellen. Bestätigen Sie den Dialog mit Ihrem TU-Account. Stimmen Sie der Verbindungsanfrage zu.
- Schritt: Zum Beenden der Verbindung tippen Sie auf „AnyConnect-VPN“
Schritt für Schritt Anleitung (IOS)
- Schritt: Gehen Sie in den App Store und installieren Sie die App - Cisco AnyConnect [15]
- Schritt: Starten Sie die App. Hierfür ist es erforderlich die Nutzungsbedingungen zu akzeptieren.
- Schritt: Wählen Sie Verbindungen > VPN-Verbindung hinzufügen
- Schritt: Nehmen Sie folgende Einstellungen
vor:
Beschreibung: TU Berlin
Serveradresse: vpn.tu-berlin.de
Bestätigen Sie mit "Speichern". - Schritt: Erlauben Sie das Hinzufügen der VPN Konfiguration, bestätigen Sie mit Ihrer Geräte-Pin und tippen Sie anschließend auf „Back“
- Schritt: Aktivieren Sie
„AnyConnect-VPN“ , im folgenden Dialog wählen Sie die
gewünschte Verbindungsart (Erklärung siehe oben) aus:
Gruppe:- 1-TU-Split-Tunnel
- 2-TU-Full-Tunnel
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Eingabe Ihres TU-Accounts.
- Schritt: In der folgenden Maske sehen Sie den Status "Verbunden", zum Beenden der Verbindung tippen Sie erneut auf "AnyConnect-VPN"
Manueller Download
CiscoAnyConnect für Windows [16]
CiscoAnyConnect für MacOS [17] (bitte nur das VPN Modul installieren!)
a40000000/tubIT/KD/bilder/VPN.png
Funktionsuebersicht/Anleitungen/WinBild_1_Weblogin.png
/a40000000/tubIT/KD/videos/vpn2022/2021-08_VPN-Windows1
0-Cisco.mp4
/a40000000/tubIT/KD/videos/vpn2022/2021-08_VPN_Linux-Ub
untu.mp4
/a40000000/tubIT/KD/videos/vpn2022/2021-08_VPN-Mac-Cisc
o.mp4
/a40000000/tubIT/KD/videos/vpn2022/2021-08_VPN-Android-
Cisco.mp4
/a40000000/tubIT/KD/videos/vpn2022/2021-08_VPN_iOS.mp4
Funktionsuebersicht/Anleitungen/WinBild_3_Anmeldung.png
Funktionsuebersicht/Anleitungen/WinBild_4_Anmeldung_dro
pdown.png
/Funktionsuebersicht/Anleitungen/Mac_Bild1_Weblogin.png
/Funktionsuebersicht/Anleitungen/Mac_Bild2_Anmeldung_dr
opdown.png
cisco.anyconnect.vpn.android.avf
135064690
n/a40000000/tubIT/KD/software/anyconnect-win-4.10.01075
-core-vpn-webdeploy-k9.msi
n/a40000000/tubIT/KD/software/anyconnect-macos-4.10.010
75-core-vpn-webdeploy-k9.dmg