Inhalt des Dokuments
Wlan2Vlan und Vpn2Vlan
Das Datennetz der TUB ist zur
besseren Strukturierung in viele kleine Subnetze unterteilt.
Dies geschieht z.B. durch die Zuordnung eines Subnetzes an eine
Organisationseinheit innerhalb der TUB.
Ein Subnetz besteht aus
dem IP-Adressraum, der daran gebunden ist, ggf. dem Domain-Namen des
Subnetzes sowie den Netzwerkdosen in den Räumen der Einrichtung, auf
die das Netz geschaltet ist.
Die Rechner, die an den Dosen
des Subnetzes angeschlossen sind, haben bestimmte Zugriffsrechte auf
andere Rechner und deren Dienste (Ressourcen), die es nur aus diesem
Subnetz heraus gibt.
Rechner, die sich außerhalb des
Subnetzes befinden, können nicht auf die Ressourcen des Subnetzes
zugreifen.
Um dies zu ändern, hilft die Einrichtung von
virtuellen Subnetzen (Vlans - Virtual Local Area Networks). Damit ist
es möglich, über geographische Grenzen hinweg, Subnetze zu
definieren, sodass auch der Rechner zuhause oder das Smartphone
Teil des Subnetzes ist und die daran gebundenen Ressourcen nutzen
kann.
Möchte man den Dienst per WLAN (eduroam) nutzen
(z.B. mit dem Smartphone), ist dies der Wlan2Vlan-Service.
Von
z.B. zuhause verbinden Sie sich in das TUB-Netz per VPN (Virtual
Private Network). Hier können Sie sich dann in Ihr Subnetz
weiterverbinden lassen mit dem Dienst :
Vpn2Vlan
Anwendungsbeispiele
Für die NutzerInnen ist es dadurch möglich, von überall her eine Verbindung aufzubauen, so dass z.B. das eigene mobile Gerät immer automatisch eine IP-Adresse aus dem eigenen Adressraum bekommt. Für das Gerät sieht es so aus, als wäre es im eigenen Büro an eine Netzwerkdose angeschlossen.
Beispiele:
- automatische Verbindung mit dem eigenen Subnetz bei Anmeldung über eduroam (WLAN), z.B. kann man sich aus dem gesamten eduroam-Netz heraus mit dem eigenen Netzwerk verbinden und die eigenen Ressourcen nutzen.
- automatische Verbindung mit dem eigenen Subnetz bei Anmeldung über VPN, z.B. Arbeiten von Zuhause oder Unterwegs, auch hier "glaubt" das mobile Gerät, dass es sich im eigenen Netzwerk befindet
- Software-Aktivierung für Microsoft Produkte aus dem Microsoft Select Vertrag, auch für Geräte ohne LAN-Anschluss möglich
Anwendung und Rollen
Die Verwaltung (Hinzufügen/Entfernen von PC's) solcher Subnetze war bisher ausschliesslich von der ZECM möglich. Folgende Anwendung bietet Strukturverwaltern und Netzwerkadministratoren die Möglichkeit, Subnetze zur WLAN/VPN-Nutzung zu verwalten, sowie Beschäftigten die Erlaubnis zur Nutzung des jeweiligen Subnetzes zu erteilen.
Vorgehensweise
- Netzwerk (Subnetz) für VLAN
freigeben
- der/die StrukturverwalterIn der Einrichtung muss das Netzwerk(Subnetz) für VLAN freigeben
- und die Mitglieder auswählen, die berechtigt sind, das VLAN zu nutzen
- gewünschtes Subnetz
einstellen
- die NutzerInnen müssen das gewünschte Subnetz bei WLAN-Verbindung auswählen
- und/oder das gewünschtes Subnetz bei WLAN-Verbindungen auswählen
Schritt für Schritt Anleitungen
StrukturverwalterIn: Netzwerk(Subnetz) für VLAN
freigeben | Anleitung |
StrukturverwalterIn: Mitglieder berechtigen das
VLAN zu nutzen | Anleitung |
NutzerInnen: gewünschtes Subnetz bei
WLAN-Verbindung einstellen | Anleitung |
NutzerInnen: gewünschtes Subnetz bei
VPN-Verbindung
einstellen | Anleitung |