Inhalt des Dokuments
zur Navigation
SVN-Dienst
Nutzen Sie den SVN-Dienst als zentralen Dokumentenspeicher mit Versionsver-waltung für Ihre Projekte und vereinfachen Sie die Arbeit Ihres Teams mit gemeinsam genutzten Unterlagen. Der Zugriff ist dabei nicht auf TUB-Angehörige beschränkt und kann von Ihnen so konfiguriert werden, dass es weltweit les- und schreibbar ist oder nur von wenigen Personen eingesehen werden kann.
Nutzen Sie den SVN-Dienst als zentralen Dokumentenspeicher mit Versionsverwaltung für Ihre Projekte und Arbeiten oder vereinfachen Sie die gemeinsame Arbeit ihres Teams an gemeinsam genutzten Unterlagen.
Der Dienst wird in zwei Varianten angeboten:
- für Einzelnutzer
- für Einrichtungen der TU Berlin (inkl. Web-Oberfläche)
SVN Varianten
SVN für Einzelnutzer: Als Einzelperson können Sie Ihren eigenen AFS-Bereich als Datenablage nutzen. Die Repositories können für andere Benutzer freigeschaltet werden, eine Nutzung ohne TUB-Account ist jedoch ausgeschlossen.SVN-Alternative via AFS
SVN für Einrichtungen der TU Berlin: Voraussetzung zur Nutzung des SVN-Dienstes via Web ist ein konventioneller Webauftritt. Alle neu erstellten konventionellen Webauftritte sind entsprechend vorkonfiguriert. Die Daten liegen im zentralen Datenspeicher (AFS) Ihrer Einrichtung, der bei Bedarf erweitert werden kann.
Anleitungen & Hinweise
Anleitung | |
---|---|
SVN für Einzelnutzer | |
Hinweise für Windowsnutzer | Hinweise |
Basisordner und AFS-Rechte | Anleitung |
Repository anlegen | Anleitung |
Checkout des Repositories | Anleitung |
SVN für Einrichtungen der TU Berlin | |
Verzeichnisstruktur / Dateien | Hinweise |
Anlegen eines Repositories | Anleitung |
AFS-Zugriffsrechte | Hinweise |
SVN-Zugriffsrechte | SVN-Zugriffsrechte |
HTTP oder HTTPS? | Hinweise |
Checkout / Arbeitskopie anlegen | Anleitung |
Webzugriff (lesender Zugriff) | Hinweise |
Umlaute und Sonderzeichen | Hinweis |
Hooks | Hinweis |
Literatur | Literatur |