Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Virtueller Root-Server
Um Ihnen das Betreiben eigener Hardware abzunehmen und Ihnen Kosten zu ersparen, bietet dei ZECM mittels Virtualisierungstechniken Root-Server an.
Ein Root-Server ist ein Windows-, Linux- oder Unix-System, das Sie Ihren Anforderungen entsprechend einrichten können. So können Sie z.B. einen beliebigen Webserver, ein Datenbank-System und Scriptsprachen Ihrer Wahl installieren, um eigene Webseiten oder Webanwendungen zur Verfügung zu stellen.
Nach der Bereitstellung administrieren Sie Ihren Root-Server eigenverantwortlich, kümmern sich also selbständig um neue Software, Updates und Backups.
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an Einrichtungen, die einen virtuellen Server und keine eigene Serverhardware betreiben wollen.
Die Systemadministration erfolgt nicht durch die ZECM, sondern durch die Einrichtung selbst. Sie benötigen daher einen eigenen Systemadministrator mit Erfahrungen im Bereich Linux-, Unix- oder Windows-Serveradministration.
Voraussetzungen
Bevor Sie einen Root-Server beantragen können, sind folgende Vorraussetzungen notwendig:
Voraussetzungen | Hinweise |
---|---|
OrgName beantragen - Kurzbezeichnung Ihrer Einrichtung- (nur "Rollenverwalter") | Anleitung |
TUB-Account Für die Beantragung im TU-Portal benötigen Sie einen TUB-Account. (Auch der Zugriff auf den Root-Server via VMWare ist nur mit einem provisionierten TUB-Account möglich.) | Webseite |
Beantragung
Sie beantragen einen Root-Server als Inhaber der Rolle "Hosting Antragssteller" im TUB-Portal mittels Server-Hosting-Antrag über den Menüpunkt "IT-Anträge".
Sie können für Ihren virtuellen Server einen Namen und eine Subdomain (Orgname) angeben. Der komplette Servername setzt sich dann folgendermaßen zusammen:
- <servername>.<orgname>.tu-berlin.de
Wenn Sie das Feld Subdomain leer lassen, wird automatisch ein Name der Form
- <servername>.service.tu-berlin.de
generiert, der Ihnen nach erfolgreicher Einrichtung per E-Mail mitgeteilt wird.