Inhalt des Dokuments
Provisionierung außerordentlicher TU-Mitglieder
LeiterInnen von Fakultäten, Instituten, Fachgebieten, Zentral- und Forschungseinrichtungen und Abteilungen der ZUV sowie die FIOs können über das Portal externe Konten unter dem Menüpunkt "IT-Anträge">"Externen Account" erstellen.
Die dazu im Portal benötigte Anwendungsrolle lautet: „ExternenAccount > Auftraggeber“ und kann nur an Beschäftigte der TU-Berlin delegiert werden.
Provisionierung eines ausserordentlichen Mitglieds
Schritt 1: Loggen Sie sich im Portal ein und klicken Sie "IT-Anträge">"Externe-Account“. Tragen Sie alle notwendigen Daten zur Person in das Formular ein. Überprüfen Sie noch einmal alle Angaben und bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf "Daten eingeben".
Schritt 2: Wenn Sie die Eingaben korrigieren
möchten, können Sie das mit einem Klick auf "Daten noch
einmal ändern" tun (Das ist die letzte Möglichkeit,
noch etwas an den Personendaten zu ändern!).
Sind alle Angaben
korrekt, bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf
"Provisionierung mit obigen Daten
durchführen".
Schritt 3: Durch Klicken auf "Anschreiben mit Barcode für die Provisionierung herunterladen" wird Ihnen das Provisionierungsschreiben angezeigt und kann jetzt ausgedruckt bzw. abgespeichert werden.
Dieses Schreiben wird nur einmal generiert, kann jedoch später wieder angezeigt werden.
Provisionierung mehrerer ausserordentlicher Mitglieder
Mit Hilfe vom Button "+++" können Sie mehrere Personen für die gleiche Position in einem Schritt provisionieren.
Geben Sie dazu im Formular die Statusgruppe, Tätigkeit, Organisationseinheit, Sekretariat und Ablaufdatum ein. Diese Daten gelten für alle geannten Personen. Geben Sie die individuellen Daten der zu provisionierenden außerordentlichen TU-Mitglieder in das große Textfeld im CSV-Format (Anrede;Titel;Vorname;Nachname;Namenszusatz;Geburtsdatum;Telefon;Fax;Raum;Funktion) ein, und geben Sie an, welches Trennungszeichen Sie verwenden.
Titel, Namenszusatz, Telefon, Fax, Raum und Funktion sind optional. Es ist ratsam, die CSV-Daten zunächst in einem Editor-Programm zu erstellen und anschließend über Copy&Paste in das Textfeld zu kopieren, damit bei evtl. Fehlfunktion dieser Anwendung nicht alle Ihre Eingaben verloren sind! Beispieldatensätze für das CSV-Format: Herr;Dr.;Manfred;Mustermann;von;1.1.1921;31412345;31454321;MA001;Projektassistent Frau;;Erika;Mustermann;;12.12.1912;;;;