Inhalt des Dokuments
TAN-Verfahren
Bei bestimmten sicherheitsrelevanten Anwendungen im TU-Portal werden sogenannte Transaktionsnummern – kurz TAN – zur Bestätigung von Aktionen verwendet (auch Zwei-Faktor-Authentisierung [1] genannt). Hierzu werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt:
- Das
TOTP-Verfahren basiert auf einer Smartphone-App, die nach initialer
Einrichtung die benötigten TAN-Nummern fortlaufend generiert. Es ist
das sicherste und bequemste der angebotenen Verfahren und bringt
weitere Vorteile mit sich:
- offline nutzbar (keine Internetverbindung und kein Mobilfunknetz notwendig)
- auch im Ausland nutzbar
- modellunabhängig
- kostenfrei
- Das
TAN-Verfahren verwendet auf Papier gedruckte (oder digital
gespeicherte) Listen mit TAN. Diese sind nicht nummeriert und frei
wählbar. Streichen Sie bitte die verbrauchten TAN auf der Liste
durch. Aufgrund der o.g. Vorteile empfehlen wir die Nutzung des
TOTP-Verfahrens.
Das mTAN-Verfahren kann aktuell nicht neu eingerichtet werden. Ein bestehendes Verfahren kann weiterhin genutzt werden.
Bitte beachten Sie:
Aufgrund von hoher Last kommen in den Stoßzeiten bei manchen
Mobilfunkanbietern die für die Anmeldung in unsere Dienste
benötigten mTANs nicht rechtzeitig an. Die ZECM betrachtet das
mTAN-Verfahren als nicht mehr zeitgemäß und störungsanfällig. Wir
empfehlen TOTP als Standardverfahren für die 2-Faktor-Authentisierung
zu nutzen.
TOTP-Verfahren (empfohlenes Verfahren)
Die Anmeldung für das TOTP-Verfahren kann bei Studierenden bereits während ihrer Provisionierung stattfinden. Alle Nutzer*innen können sich aber auch zu einem späteren Zeitpunkt für das TOTP-Verfahren entscheiden. Um das Verfahren nutzen zu können, müssen Sie eine Smartphone-App für TOTP installieren und das Verfahren gemäß der Anleitung weiter unten auf der Seite aktivieren.
Um den für die Einrichtung notwendigen QR-Code einlesen zu können, wird einmalig der Zugriff auf die Kamera benötigt. Aus sicherheitstechnischen Gründen sollten keine weiteren Berechtigungen für die Anwendung vergeben werden. Wir empfiehlen außerdem, die Anwendung zur 2-Faktor-Authentisierung nicht auf demselben Gerät einzurichten, welches auch für Anmeldung an den Diensten der TU Berlin verwendet wird.
Bitte behandeln Sie den QR-Code wie eine TAN-Liste und schützen
Sie diesen vor Zugriff Dritter, um einen Missbrauch Ihres
OTP-Verfahrens zu vermeiden.
Sichern Sie das verwendete Gerät vor Nutzung durch Dritte und nutzen Sie nur Geräte, bei denen Sie die Sicherheit gewährleisten können. Sie sind für die Sicherheit der TOTP-Anwendung selbst verantwortlich.
Ab diesem Zeitpunkt benötigen Sie zur Anmeldung neben Ihren Benutzernamen/Passwort auch immer eine von dieser App generierte TAN. Die App generiert alle 30 Sekunden eine neue TAN, so dass es bei diesem Verfahren für Unbefugte noch schwieriger wird an eine aktuell gültige TAN zu gelangen.
Gängige Apps für dieses Verfahren sind zum Beispiel:
GooglePlay | AppStore |
---|---|
FreeOTP+ [2] | OTP Auth
[3] |
Google
Authenticator [4] | Google
Authenticator
[5] |
TOTP-Verfahren aktivieren
Sofern Sie ein TAN Verfahren aktiv in Benutzung haben, können Sie im TU-Portal das TOTP Verfahren einrichten und aktivieren. Nach der Installation einer der o.g. Apps, melden Sie sich bitte im TU-Portal an und wählen die Kategorie „Meine Daten“ > „Mein Profil“ aus. Unter dem Punkt „TAN-Verwaltung“ werden die möglichen Verifizierungsverfahren aufgeführt.
Klicken Sie unter „TOTP-Token Verfahren“ auf
„Einrichten“, sofern Sie noch keine App auf Ihrem
Gerät installiert haben, können Sie dies bei der Einrichtung
nachholen. Andernfalls klicken Sie auf „APP
eingerichtet“. Scannen Sie den angezeigten QR-Code mit der
App um das TOTP-Verfahren mit Ihrem Account zu verknüpfen.
Bestätigen Sie die Einrichtung mit einem generierten TOTP-Token aus
der App und klicken Sie auf „Absenden“.
Die
Einrichtung des TOTP-Verfahrens ist abgeschlossen und wird damit auch
umgehend als Ihr aktives Verfahren hinterlegt.
Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen alle 30 Sekunden eine neue Nummer generiert wird.
TOTP-Verfahren deaktivieren
Wenn Sie eine erfolgreiche Aktivierung wieder rückgängig machen möchten, so klicken Sie im TU-Portal auf den Menü-Punkt „Meine Daten“ > „Mein Profil“. Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Deaktivierung das TAN-Listen Verfahren aktivieren müssen.
Wir raten Ihnen, nicht alle vorhandenen Verifizierungsverfahren gleichzeitig zu deaktivieren. Mindestens ein Verifizierungsverfahren muss aktiviert bleiben. Andernfalls können Sie sich nicht wieder einloggen und müssen ein Verifizierungsverfahren persönlich vor Ort im IT-Service-Desk aktivieren lassen.
mTAN-Verfahren
Die Nutzung dieses Verfahrens wird nicht mehr empfohlen, bitte nutzen Sie stattdessen das TOTP-Verfahren.
mTAN-Verfahren deaktivieren
Wenn Sie eine erfolgreiche Aktivierung wieder rückgängig machen möchten, so klicken Sie im TU-Portal auf den Menue-Punkt "mTAN deaktivieren".
Ab diesem Zeitpunkt können Sie alternativ Ihre alte TAN-Liste verwenden.
TAN-Liste
Das TAN-Verfahren verwendet auf Papier gedruckte Listen mit TAN die Sie im Rahmen Ihrer Provisionierung erhalten. Nachträglich können Sie die Einrichtung über das TU-Portal vornehmen. Klicken Sie bitte im TU-Portal auf den Menü-Punkt „Meine Daten“ > „Mein Profil“ und klicken Sie unter „TAN-Listen-Verfahren“ auf „Einrichten“. Im nächsten Schritt klicken Sie „Neue TAN-Liste erzeugen“, diese können Sie mit dem Drucker Button als Datei speichern oder ausdrucken.
Wenn Du das TAN-Listenverfahren bereist aktiv verwendest und Du eine neue Liste benötigst, weil die bisherige TAN-Nummern fast aufgebraucht sind, kannst Du Dir wie folgt eine neue TAN-Liste erstellen:
Klicke im TU-Portal auf den Menü-Punkt "Meine Daten" > "Mein Profil" und wähle dann unter "TAN-Listen-Verfahren" den Link "Deaktivieren" und anschließend "Löschen" aus. Danach sollte sich dann der Link "Einrichten" (nicht Aktivieren) zeigen, der das Erstellen einer neuen TAN-Liste ermöglicht.
Wechsel zwischen den TAN-Verfahren
Sofern Sie mehrere Verifizierungsmethoden hinterlegt haben, könne Sie zwischen diesen wechseln, klicken Sie im TU-Portal auf den Menü-Punkt „Meine Daten“ > „Mein Profil“. Es werden Ihnen die hinterlegten TAN-Verfahren angezeigt, Sie können das Verfahren wechseln indem Sie das aktuell genutzte „deaktivieren“ und das gewünschte „aktivieren“.
Wir raten Ihnen, nicht alle vorhandenen Verifizierungsverfahren
gleichzeitig zu deaktivieren. Mindestens ein Verifizierungsverfahren
muss aktiviert bleiben. Andernfalls können Sie sich nicht wieder
einloggen und müssen ein Verifizierungsverfahren persönlich vor Ort
im IT-Service-Desk aktivieren lassen.
Haben Sie Ihre
TAN-Liste verloren, so erhalten Sie eine neue aktive TAN-Liste:
• persönlich: In der ZECM
IT-Service-Desk im Raum EN 024
Einsteinufer 17
10587 Berlin
Raum EN 024
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 10 - 16 Uhr
HOTLINE: 314 28000
Sprechzeiten:
Mo. - Fr. : 9-16 Uhr
it-support@tu-berlin.de [6]
Webseite [7]
Fax: 314 21060
ierung
iberty.android.freeotpplus&hl=de&gl=US
oogle.android.apps.authenticator2&hl=de&gl=US
id388497605
nfrage/parameter/de/font2/minhilfe/id/74276/?no_cache=1
&ask_mail=Yr4vswAKascjC2e%2FVYU%2FkS%2F9UbuHBEj5a1d
zDrfmolA%3D&ask_name=ZECM-Ticketsystem
fe_beratung/supportanfragen_per_e_mail_ticketsystem/sup
portformular/parameter/de/font2/minhilfe/