Inhalt des Dokuments
Strukturverwaltung
[1]
- © tubIT IT-Service-Center
Die
Portalanwendung Strukturverwaltung dient der Pflege
der Informationen Ihrer Organisationseinheit und zur Beantragung von
Domainnamen wie Organisationsname (OrgName) und Internet-Namen.
Der OrgName muss bereits genehmigt sein, um weitere
Domainnamen beantragen zu können.
Um eine
Zugriffsberechtigung für diese Anwendung zu erhalten, benötigen Sie
die Rolle Strukturverwalter. Initial haben diese
Rolle Leiter von Referaten, Abteilungen, Zentraleinrichtungen,
Fakultäten, Instituten und Fachgebieten erhalten. Rollenverwalter,
die die Strukturverwaltung nicht im TUB-Portal zur Auswahl haben,
können sich diese Rolle nach Rücksprache mit dem Leiter Ihrer
Einrichtung selbst zuweisen.
Benötigte Rollen
Initial ist die Rolle "Strukturverwalter" den LeiterInnen einer Einrichtung zugeordnet. Sie kann von Ihnen über die "Rollenverwaltung" anderen BenutzerInnen zugewiesen werden.
- Eigenschaften der Organisationseinheit
- OrgNamen und Internet-Namen verwalten
- Service-Accounts verwalten
- E-Mailadressen
- tubCloud Speicher verwalten
- Mail-Proxies verwalten
- Groupware-Dienst Exchange verwalten
- Groupware-Dienst Sharepoint verwalten
Eigenschaften der Organisationseinheit
[2]
- © tubIT IT-Service-Center
Unter
Eigenschaften der Organisationseinheit können Sie
die Informationen Ihrer Organisationseinheit anpassen oder ändern.
Die kursiv geschriebenen Felder sind nicht änderbar, da diese vom
Kostenstellenverzeichnis übernommen werden.
!Achtung! Eine Anpassung der Adressdaten ist u.a.
wichtig, um die Daten für Software- und Hardwarebestellungen
abzugleichen.
OrgNamen und Internet-Namen verwalten
[3]
- © tubIT IT-Service-Center
Unter
OrgNamen und Internet-Namen
verwalten kann sowohl der OrgName als auch ein
Langname und ein englischer Langname beantragt werden.
Den
Status der Beantragung(en) können Sie hier ebenfalls
prüfen.
[4]
- © tubIT IT-Service-Center
Unter
Internet-Namen können Internet-Namen beantragt
werden.
Unter Zuordnung kann beschrieben
werden, zu welchem Projekt oder zu welcher Organisationseinheit der
Internet-Name gehört.
Das Datum gibt die Dauer der Gültigkeit
des Internet-Namens an.
Beide Punkte können Sie über den
Button Bearbeiten ändern.
Auch hier
können Sie den Status der Beantragung(en) prüfen.
Regeln bei der Beantragung
Beachten Sie bitte bei
der Festlegung der Domainnamen folgende Regeln:
- 2-20 Zeichen nach RFC (a-z, 0-9 und -)
- keine Personennamen
- Nummerierungen über Zahlen, nicht über Buchstaben
- ggf. Bindestriche als Trennzeichen zwischen Wörtern (Leerzeichen sind aus technischen Gründen nicht zulässig)
- das erste Zeichen eines Domainnamens ist immer ein Buchstabe (a-z)
- empfohlen wird die konsequente Kleinschreibung des Domainnamens
- zwei verschiedene Domainnamen dürfen sich nicht nur durch Groß- und Kleinschreibung unterscheiden
Service-Accounts verwalten
Ein Service-Account ist ein nicht
personenbezogener Account, welcher lediglich einen Besitzer hat. Der
Account kann z.B. für die Anbindung von Geräten in das eduroam
TU-Netzwerk, für das versenden von authentifizierten E-Mails für
Drucker/Faxe/Scanner, ausführen von Skripten für Roboter / Server
usw. verwendet werden. Wie Sie einen Serviceaccount erstellen können
erfahren Sie in den folgenden Schritten. Sie müssen dafür die Rolle
"Strukturverwalter" besitzen.
Unter "Service-Accounts
verwalten" erhalten Sie eine Übersicht über alle
Service-Accounts Ihrer Organisationseinheit. Sie können in dieser
Übersicht den jeweiligen Besitzer und Passwort eines Kontos ändern.
Als Besitzer kann jeder TUB-Account eingetragen werden.
Mit dem "+" Symbol können Sie einen
neuen Service-Account erstellen. Wählen Sie anschließend einen
passenden Namen, eine Beschreibung und ein Passwort.
Der
Service-Account hat anschliessend den Namen: svc-<Name
des Service Accounts> und besitzt die Emailadresse:
<Name des Service
Accounts>@mailbox.tu-berlin.de.
Zugriff
Mit einem Service-Account kann man auf
fast alle IT-Dienste zugreifen. Eine Anmeldung im Portal, sowie die
Nutzung vom typo3 ist damit jedoch nicht
möglich.
E-Mailadressen
Unter E-Mailadressen können Sie E-Mail-Aliase für Personen oder Organisationen (Institute/Einrichtungen/Dienste) der TU Berlin verwalten.
Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Sperrfristen von Emailadressen [5].
TU-Mitglieder
[6]
- © tubIT IT-Service Center der TU-Berlin
Unter TU Mitglieder vergeben Sie einzelnen Mitgliedern weitere E-Mail-Aliase, die mit ihren bereits bestehenden TUB-Accounts verknüpft werden.
Anleitung zur Alias-Vergabe
Mailinglisten
[7]
- © Copyright??
Unter Mailinglisten vergeben Sie bereits bestehenden Mailinglisten weitere E-Mail-Aliase.
Anleitung zur Alias-Vergabe für Mailinglisten
Anleitung zur Erstellung von Mailinglisten [8]
Teamboxen
[9]
- © tubIT IT-Service Center der TU-Berlin
Unter Teamboxen vergeben Sie bereits bestehenden Teammailboxen weitere E-Mail-Aliase.
Anleitung zur Alias-Vergabe für Teammailboxen
Anleitung zur Erstellung von Teammailboxen
tubCloud Speicher verwalten
Unter tubCloud Speicher verwalten könnn Sie als Leiter/in der Einrichtung den verfügbaren tubCloud-Speicher von Mitarbeiter/innen oder des Einrichtungsshares kostenplichtig erweitern. Der Preis beträgt 1€ pro GB/Jahr.
Quotaerweiterungen können in Blöcken zu je 50 Gigabyte gekauft
werden und sind an die Einrichtung bzw.
Mitarbeiter/innen gebunden.
Gekaufte Speichereinheiten laufen ein mind. Jahr und werden
automatisch verlängert. Die Verlängerung
kann jederzeit deaktiviert werden. Abgerechnet wird jeweils am 30.11.
eines Jahres
Mail-Proxies verwalten
Zum 31.12.2017 wird der alte Unix-Mailserver mail.tu-berlin.de abgeschaltet. Der neue E-Mailserver nimmt nur authentifizierte E-Mails an!
Leider ist es insb. bei einigen alten scan2email, Drucker, Switche oder Roboter technisch nicht möglich E-Mails authentifiziert zu verschicken. Diese Geräte werden nach Abschaltung des alten Servers nicht mehr versenden können!
Unter Mail-Proxies verwalten haben StrukturverwalterInnen die Möglichkeit die Geräte anzugeben, die nach der Abschaltung vom alten Mailsystem, weiterhin E-Mails auch ohne authentifizierung, als sog. "Postcards" an TU-Adressen verschicken zu können.
Um diese Funktion zu nutzen, muss die IP Adresse des Gerätes im TU Portal unter "Strukturverwaltung" -> "Mail-Proxies verwalten" eingetragen werden. Es können nur IP Adressen des TU Netzes eingetragen werden. IP Adressen aus den WLAN Netzen können nicht verwendet werden.
Sofern ein Client berechtigt wurde, ist es diesem am nachfolgenden Tag möglich, folgenden E-Mailserver zu verwenden:
Postausgangs-Server: SMTP
Server-Adresse:
postcard.tu-berlin.de
Port:
25
Verschlüsselung: Keine
Authentifizierung: keine
Die Angabe eines
Benutzernamens ist nicht notwendig.
Es dürfen maximal zwei E-Mails pro Minute eingeliefert werden. Diese E-Mails dürfen jeweils an maximal fünf EmpfängerInnen gerichtet sein. Die maximale E-Mail-Größe von 2MB darf nicht überschritten werden. Als Empfänger können nur TU-interne (Exchange) E-Mailadressen angegeben werden.
Bitte beachten Sie: E-Mails im „klartext“ zu versenden, entspricht einer Postkarte. Jeder im Netz, kann den Inhalt dieser E-Mails (theoretisch) mitlesen.
Groupware-Dienst Exchange verwalten
Wenn Ihre Organisation über einen Orgnamen verfügt, so können Sie über diesen Menue-Punkt den Exchange Dienst [11] für Ihre Einrichtung aktivieren und verwalten.
Exchange beantragen
[12]
- © tubIT IT-Service Center der TU-Berlin
Folgen Sie unserer Anleitung Beantragung von Exchange um Exchange für Ihre Einrichtung zu aktivieren.
Exchange-Ressourcen verwalten
[13]
- © tubIT IT-Service-Center
Wenn Ihre Einrichtung unseren Exchange-Dienst nutzt, so ist es Ihnen über diesen Menue-Punkt möglich, Ressourcen wie z. B. Räume oder Geräte (Beamer, Notebooks u. ä.) zu verwalten. Es ist anschliessend möglich, zu Besprechungen nicht nur die MitarbeiterInnen einzuladen, sondern auch gleichzeitig die jeweilig nötigen Ressourcen zu reservieren, wie z.B. den Raum oder den Beamer.
Anleitung zur Verwaltung von Ressourcen im Exchange
E-Mail-Archivierung für Exchange verwalten
Durch den Einsatz von Veritas Enterprise Vault können TU-Beschäftigte den Speicherplatz ihres E-Mail Posteinganges (Exchange) aktiv entlasten. Durch eine Reduzierung des genutzten Speicherplatzes können E-Mailanwendungen wie Outlook und Thunderbird stabiler und schneller arbeiten.
Die Software Veritas speichert E-Mail Anhänge, welche älter als 60 Tage und größer als 1MB sind auf einem TU-internen Archivserver. In der entsprechenden E-Mail wird dabei ein Link mit Direktzugriff auf den archivierten Anhang hinterlegt. Dies ermöglicht auch in Zukunft einen einfachen Zugriff auf die bereits archivierten Anhänge.
Weitere informationen zu diesem Dienst finden Sie unter [14]
Groupware-Dienst Sharepoint verwalten
Wenn Ihre Organisation über einen Orgnamen und aktivierten Exchange-Dienst verfügt, so können Sie über diesen Menue-Punkt Sharepoint für Ihre Einrichtung aktivieren und verwalten.
Sharepoint aktivieren
[15]
- © tubIT IT-Service Center der TU-Berlin
Folgen Sie unserer Anleitung Beantragung von Sharepoint [16] um Sharepoint für Ihre Einrichtung zu aktivieren.
Sharepoint verwalten
[17]
- © tubIT - IT Service Center
InhaberInnen der SharePoint-Anwendungsrollen besitzen Rechte für die gesamte Team Site. Falls Sie vertrauliche Daten verarbeiten, die Sie z.B. nur bestimmten MitarbeiterInnen-Gruppen oder externen TeampartnerInnen zur Verfügung stellen möchten, empfehlen wir separate Listen für diese Daten zu erstellen und die Zugriffsrechte einzuschränken. Dies können Sie tun, indem Sie individuelle Gruppen anlegen, diese mit Mitgliedern ausstatten und Gruppen-Rechte für jede Liste setzen.
Anleitung zur Verwaltung von Sharepoint [18]
a40000000/tubIT/KD/bilder/teamverw_einf.JPG
a40000000/tubIT/KD/bilder/eigenschaften_orgeinheit.jpg
a40000000/tubIT/KD/bilder/orgnamen_beantragen.jpg
a40000000/tubIT/KD/bilder/internet_name.jpg
nste/konto_karte/sperrfristen_fuer_e_mail_adressen/para
meter/de/font6/maxhilfe/
a40000000/tubIT/KD/bilder/emailverwaltung.jpg
a40000000/tubIT/KD/bilder/mailing_aliase.jpg
nste/kommunikation_internet/e_mail/mailinglisten_mit_ma
ilman/anleitung_mailingliste_erstellen/parameter/de/fon
t6/maxhilfe/
a40000000/tubIT/KD/bilder/teamb_aliase.jpg
/a40000000/tubIT/KD/bilder/konica_postcard_config.png
enste/kommunikation_internet/der_exchange_dienst/parame
ter/de/font6/maxhilfe/
/a40000000/tubIT/KD/bilder/antrag2.jpg
/a40000000/tubIT/KD/bilder/exchange_ressourcen_verwalte
n1.jpg
enste/kommunikation_internet/e_mail/veritas/parameter/d
e/font6/maxhilfe/
/a40000000/tubIT/KD/bilder/beantragung_sharepoint.jpg
enste/kommunikation_internet/sharepoint/anleitungen/bea
ntragung/parameter/de/font6/maxhilfe/
/a40000000/tubIT/KD/bilder/sharepoint2.jpg
enste/kommunikation_internet/sharepoint/anleitungen/rec
htevergabe_fuer_sharepoint_inhalte/parameter/de/font6/m
axhilfe/
anfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/128351/?no_cache
=1&ask_mail=YHGX1AANaMJz%2Fof1lDErDDvRccBFNcIV%2FXA
R8MHwq2k%3D&ask_name=Tel.%20314%20-%2028%20000