Page Content
There is no English translation for this web page.
Signieren und verschlüsseln mit einem Android-Gerät.
Durch Installation Ihres persönlichen Softzertifikates in Ihr Android-Gerät ist es Ihnen möglich E-Mails zu signieren und verschlüsseln, sowie für Sie verschlüsselte E-Mails zu lesen.
Diese Beschreibung gilt für Android 6.0.1 und das E-Mailprogramm Gmail, als Alternative zum E-Mailprogramm kann der Zugriff über den Browser erfolgen. Für das eigentliche Ver- uns Entschlüsseln, sowie Signieren wird die App CipherMail Email Encryption verwendet.
Schritt 1.5
die Felder wie folgt ausfüllen:
Host: exchange.tu-berlin.de
Port: 587
Häkchen bei Authenticate
Username: tubit-account@win.tu-berlin.de
Password: tubit-passwort
Häkchen bei Enable StartTLS
um dieses Fenster wieder zu verlassen, auf zurück tippen
2. Installation Ihres persönlichen Softwarezertifikates und Einrichtung der Signier- und Verschlüsselungsfunktion (S/MIME)
Schritt 2.4
Gehen Sie zur: http://www.tubit.tu-berlin.de/menue/dienste/weitere_dienste/trustcenter/allgemeine_informationen/
Direktzugang: 127406
und laden Sie sich die 3 Zertifikate herunter:
Wurzelzertifikat
DFN-PCA Zertifikat
TUB-CA Zertifikat
Schritt 2.8
Suchen sie nach dem Zertifikat "DFN-Verein" und verschieben Sie es auch zum root store.
Suchen sie nach dem Zertifikat "Deutsche Telekom Root CA 2" und verschieben Sie es ebenfalls zum root store.
Sie finden dann auch ihr eigenes Zertifikat als vertrauenswürdig im Zertifikatspeicher.
3. Einrichtung des TU-Adressbuchs zum Bezug der Zertifikate der Empfänger
Zum Versenden verschlüsselter E-Mails benötigen sie das Zertifikat des Empfängers. Dieses bekommen sie aus dem TU-Adressbuch (LDAP)
So richten sie sich den LDAP als zusätzliches Verzeichnis ein und beziehen die Zertifikate aus diesem.
4. Versenden verschlüsselter Nachrichten
Verschlüsselte und/oder signierte E-Mails müssen aus CipherMail heraus verschickt werden.
Schritt 4.8
Sollte es nicht möglich sein das TU-Adressbuch (LDAP) nach Zertifikaten zu durchsuchen, z.B. weil sie ausserhalb des TU-Netzes sind, lassen Sie sich vom Empfänger eine mit dem Zertifikat signierte E-Mail schicken und importieren dann das Zertifikat. Gehen sie wie folgt vor.
Öffnen sie die E-Mail und lassen sich die Anhänge anzeigen. Öffnen Sie die smime.p7s mit CipherMail und bestätigen Sie die Installation des Zertifikates mit "Import certificate".