Inhalt des Dokuments
Leitung der Abteilung Core-Services
Bei der Technischen
Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:
Leitung der Abteilung Core-Services
Beschäftigte*r (d/m/w) mit abgeschl. wiss.
Hochschulbildung
Entgeltgruppe 14 TV-L Berliner Hochschulen,
besetzbar ab sofort, unbefristet
Teilzeitbeschäftigung ist ggf.
möglich
Kennziffer: ZECM-424/20
Ende der
Bewerbungsfrist: 03.06.2022
Aufgabengebiet:
Leitung der Abteilung
Core Services, bestehend aus den Bereichen SAN, Netzwerk, Datacenter
und HPC. Insbesondere Personaleinsatzplanung, Budgetplanung und
Planung der Arbeitsverteilung und fachliche Anleitung der
Mitarbeiter*Innen innerhalb der Abteilung. Ergebnisverantwortung für
die erbrachten Dienste und Vertretung der Abteilung innerhalb der
ZECM, Mitarbeit im Leitungskreis der ZECM sowie Planung und
Weiterentwicklung der strategischen Ausrichtung der Abteilung,
Fachliche Anleitung der Mitarbeiter*Innen. Planung, Entwurf,
Weiterentwicklung und Betrieb sowie Störungsbeseitigung der
Weitverkehrsnetze der TU Berlin; Planung der Außenanbindungen,
Routingprotokolle, Routingkonzepte, Lastverteilungsalgorithmen und der
notwendigen Glasfaserverkabelung und Infrastruktur. Projektsteuerung
und Controlling, Erstellen von Konzepten, Betriebsführungsstrategien
und technologischen Weiterentwicklungsplanungen im Bereich der
Netzwerk- und Virtualisierungsplattformen der TU Berlin, der
HPC-Umgebung und des SAN und des Datacenters der TUB.
Erwartete Qualifikationen:
Erfolgreich
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom
oder Äquivalent) in Informatik oder angewandten Informatik;
Mehrjährige praktische Erfahrung in vergleichbarer Position.
Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der Personalführung,
Personalplanung, Konfliktfähigkeit und strategisches Denken.
Tiefgreifende Kenntnisse und praktische Erfahrung auf den Gebieten
Netzwerktechnik (insb. der Hersteller Cisco, F5),
Rechenzentrumsbetrieb, Storage-Area-Netze (IBM, Lenovo, Cisco,
Brocade) und im Bereich HPC. Kenntnisse von Hochschulen und
dezentralen IT-Strukturen.
Selbstständiges und
verantwortungsbewusstes Arbeiten; analytisches Denken; Erfahrungen im
Umgang mit einem Ticketsystem; sehr gute Deutsch- und
Englischkenntnisse; sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit;
ausgeprägte Bereitschaft zur Weiterbildung; Einsatzbereitschaft auch
im Hinblick auf die Arbeitszeitverteilung.
Zur Wahrung der
Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von
Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder
und verfolgt die Ziele der
Chancengleichheit.
Hinweise zur Bewerbung
Ihre Bewerbung mit
aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe
der Ausschreibungskennziffer mit den üblichen Unterlagen
ausschließlich per E-Mail in einem
PDF-Dokument an personal(at)campusmanagement.tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in
Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und
gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter
Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr
für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen
werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer
Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ [1]
oder Direktzugang: 214041.
Technische Universität Berlin - Der Präsident - ZECM, Frau Müller-Klang, Sekr. EN 50, Einsteinufer 17, 10587 Berlin.
Falls Sie Fragen zum Bewerbungs- oder Einstellungsverfahren haben, wenden Sie sich bitte an uns (personal(at)campusmanagement.tu-berlin.de). Wir werden uns schnellstmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen.
tenschutzerklaerung/