Inhalt des Dokuments
Ihre Fragen zum Mailservice – FAQ wird laufend ergänzt
Die FAQ [1] beantworten viele Fragen rund um TU-Mail und Exchange. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte den ZECM-Kundendienst unter der Telefonnummer (030) 314 – 28000 oder der Mailadresse it-support@tu-berlin.de [2].
Seit dem 16. August 2021 sind die Exchange-Server der TU Berlin wieder aktiv, der Wechsel von mehr als 50.000 TU-Accounts aus dem Notmail- zum Exchange-System stellte eine enorme Herausforderung dar.
ZECM-Kundendienst und -Postmaster haben seit der Umstellung viel Rückmeldung aus der Organisation erhalten, die wichtigsten Punkte werden fortwährend in den Exchange-FAQ ergänzt, z.B. zu Login-Daten, der Einrichtung von Mailclients, Kalender usw.
Letzter Hinweis: Abschaltung der Notmail-Server am 1. November
Wie bereits angekündigt, werden die provisorischen „Notmail“-Server am 1. November abgeschaltet, die im Zeitraum vom 1. Mai 2021 bis zum 16. August 2021 als Mailservice für TU-Angehörige dienten.
Sollten Sie zukünftig Mails benötigen, die auf dem Notmail-Server liegen, überführen Sie diese unbedingt vor Montag, dem 1. November 2021 in ihren Exchange-Mailaccount. Anleitungen dafür finden Sie unter https://www.tu-berlin.de/?42873 [3]. Unter der URL https://aagw.tubit.tu-berlin.de/ [4] stellt die ZECM ein Antragsformular zur Verfügung, mit dem TU-Angehörige die automatische Übernahme ihrer Notmails in Exchange beantragen können.
Die ZECM bittet um Verständnis dafür, dass ab dem 1. November
2021 kein Support mehr angeboten wird für den Notmail-Server und dort
gespeicherte Daten.
IT-Services und Dienstleistungen der ZECM für Studierende
Die Zentraleinrichtung Campusmanagement (ZECM) betreibt eine Vielzahl von IT-Services und Dienstleistungen für Angehörige der TU Berlin. Eine Auswahl davon richtet sich an Studierende. Im Folgenden geben wir eine kurze Übersicht der wichtigsten Dienste für Studierende und ihren Verwendungszweck, gegliedert in verschiedene Anwendungsbereiche.
Bitte beachten Sie, dass diese Liste nicht vollständig ist und auch Einrichtungen wie InnoCampus [5] Studierenden-Dienste anbieten!
Kategorie | Name/Link | Beschreibung | Stand |
Selfservice | tuPort
[6] | Das TU-Portal ist das zentrale Selfservice-Portal
für TU-Angehörige. Dort können Sie Ihren TUB-Account verwalten oder
verschiedene administrative Aufgaben rund um Ihr Studium erledigen, beispielsweise das Passwort für Ihren Zugang ändern oder Gebühren zur Rückmeldung begleichen. | |
Zugang | TUB-Account [7] | Dreh- und
Angelpunkt, um IT-Services und Dienstleistungen an der TU Berlin zu
nutzen. Damit authentisieren sich TU-Angehörige beim
Identitätsmanagement (IDM) der Universität, um Dienste zu nutzen,
für die sie autorisiert sind. Mit der Zulassung an der TU Berlin
können Sie einen TUB-Account im TU-Portal anlegen und
verwalten. | |
Zugang | Campuskarte
[8] | Studierenden- und Bibliotheksausweis sowie
Semesterticket in einem. Die Campuskarte beantragen Sie online
während der Registrierung Ihres TUB-Accounts.
| |
Zugang | WLAN
[9] | Die TU Berlin bietet auf ihrem Campus eine
flächendeckende Abdeckung mit dem kostenlosen eduroam-WLAN.
Studierende haben damit überall auf dem Campus Zugriff auf das
Internet und TU-Ressourcen. eduroam ist ein internationaler Verbund
von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die ihren Angehörigen
wechselseitig WLAN zur Verfügung stellen. | |
Zugang | VPN
[10] | Sichere, verschlüsselte Verbindung zwischen dem
Intranet der TU Berlin und Ihrem Gerät, so dass Ihr Gerät in das
Intranet der TU Berlin integriert wird und Sie alle Intranet-Dienste
der TU Berlin nutzen können, als wären Sie physisch vor Ort. | |
Kommunikation | Mail
[11] | Die TU Berlin betreibt ihre Mailserver auf Basis von
Microsoft Exchange. Studierende erhalten automatisch eine Mailadresse
mit der Endung @campus.tu-berlin.de. Über diese Mailadresse findet die offizielle Korrespondenz der TU Berlin statt, inklusive Informationen zu Studiumsorganisation, Prüfungen usw. | |
Kommunikation | Webex
[12] | Mit Cisco Webex können Sie flexibel und effizient
via Videokonferenz oder Chat in Gruppen
arbeiten. | |
Kollaboration | tubCloud
[13] | TUB-interner Speicherdienst inklusive
Synchronisierung auf mehreren Endgeräten. Kostenlose und quelloffene
Alternative zu den bekannten Cloud-Speicherdiensten wie Dropbox oder
Google Drive. Studierenden erhalten 50 GB
Speicherplatz. | |
Kollaboration | OnlyOffice
[14] | Freie, webbasierte Office Suite aus
Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware,
integriert in der tubCloud. Zu den größten Vorteilen zählt die
Möglichkeit eine geteilte Datei gleichzeitig gemeinsam zu bearbeiten.
Alle Bearbeiter*innen sehen synchron die aktuellste Fassung der
Datei | |
Service | IT-Support
[15] | Die Kundendienst-Mitarbeiter*innen der ZECM helfen
bei Fragen, Problemen oder Wünschen, die im täglichen Umgang mit der
Informationstechnik der TU Berlin entstehen. ZECM Hotline: 030 314 28000 (Mo. - Fr. 10 - 16 Uhr) Mail: it-support@tu-berlin.de. | |
Service | Software-Ausstattung
[16] | Campusverträge, in deren Rahmen zum Teil auch
Studierende kostengünstig Lizenzen über das TUB-Softwareportal
bestellen können. | derzeit nicht
verfügbar |
Service | Zertifikate
[17] | Kostenlose Software-Zertifikate zur Authentisierung
und Verschlüsselung von Mails und anderer
Dateien/Dokumenten. | derzeit nicht verfügbar |
Service | print@campus
[18] | Drucker sowie Kopier- und Scanmöglichkeiten,
bezahlbar mit einer MensaCard des Studentenwerks. | derzeit
nicht verfügbar |
Service | PC-Pool [19] | Im
Elektrotechnik-Neubau (EN 004) stehen Studierenden wochentags
Computerarbeitsplätze zur Verfügung. Voraussetzung zur Nutzung des
PC-Saals ist der Besitz eines TUB-Accounts. Außerdem stehen
Gruppen-Arbeitsplätze [20] sowie ein Eltern-Kind-Zimmer zur
Verfügung. | derzeit nicht
verfügbar |
Abschaltung der provisorischen „Notmail“-Server am 1. November 2021
Bitte sichern Sie bei Bedarf Ihre E-Mails
aus dem Zeitraum vom 1. Mai bis 16. August 2021
Am 1. November 2021 werden die Notmail-Server der TU Berlin
endgültig abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt können E-Mails aus dem
Zeitraum vom 1. Mai bis 16. August 2021 nicht mehr über die
„Notmail“-Server abgerufen werden. Die Zentraleinrichtung
Campusmanagement (ZECM) ruft TU-Angehörige auf, alle relevanten
E-Mails aus dieser Zeit auf die nun wieder funktionierenden
Exchange-Server zu migrieren.
Unter https://www.tu-berlin.de/?42873 [21] stellt die ZECM Anleitungen zum Migrieren von E-Mails aus Notmail nach Exchange zur Verfügung sowie Anleitungen zum Einrichten gängiger E-Mail-Clients für alle relevanten Betriebssysteme.
E-Mails, die seit dem 16. August 2021 auf den Mailkonten TU-Angehöriger eingegangen sind, liegen bereits auf den Exchange-Servern und müssen nicht migriert werden, ebenso Mails, die vor dem 30. April 2021 eingegangen waren.
Bitte beachten Sie, dass Sie für den Zugriff auf die
Exchange-Server ein aktuelles Passwort benötigen, dass Sie seit
frühestens dem 23. Juni 2021 geändert haben müssen. Informationen
zur Passwort-Umstellung finden Sie unter
https://www.tu.berlin/go1043/n5015/ [22].
Bei Fragen rund um
E-Mailmigration und Passwortwechsel wenden Sie sich bitte an ihre*n
lokale*n IT-Administrator*in.
Der IT-Support der ZECM unterstützt im Servicedesk (Einsteinufer 17, Raum EN024) bei der Umstellung des Passworts oder beim Wechsel des TAN-Verfahrens. Der Servicedesk ist wochentags geöffnet in der Zeit von 9 – 17 Uhr.
IT-Services wie MOSES/ISIS, tuPORT oder VPN nur noch mit aktuellem Passwort nutzbar
Am 9. September 2021 hat die Zentraleinrichtung Campusmanagement (ZECM) den Dienst zur Authentisierung für IT-Services ausgetauscht. Seit diesem Zeitpunkt akzeptieren alle IT-Services der TU Berlin nur noch Passwörter, die seit dem 23. Juni 2021 unter https://pw-neu.tu-berlin.de [23] aktualisiert wurden gemäß der gültigen Passwortrichtlinie der TU Berlin.
Dies betrifft zum Beispiel auch MOSES/ISIS, das kostenlose WLAN eduroam, den Portaldienst tuPORT, die tubCloud, den VPN-Dienst oder auch die Video-Konferenzplattformen Zoom oder Webex.
Die ZECM bittet alle TU-Angehörigen, die ihr Passwort bisher nicht geändert haben, noch einmal dringend auf, dies sobald wie möglich nachzuholen!
IT-Servicedesk der ZECM öffnet vor Ort für die Unterstützung bei TAN-Verfahren/Zwei-Faktor-Authentisierung
Ab dem 24. August 2021 öffnet der IT-Servicedesk der Zentraleinrichtung Campusmanagement (ZECM) am Einsteinufer 17, 10587 Berlin, in Raum EN 024 von Montag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 16 Uhr. Das Angebot dient ausschließlich dazu, TU-Angehörigen beim TAN-Verfahren/Zwei-Faktor-Authentisierung [24] zu unterstützen, z.B. für die Nutzung von Webmail nach der Umstellung auf die Exchange-Server [25] am Montag, den 16. August 2021.
Die ZECM empfiehlt dringend die Zwei-Faktor-Authentisierung via „Time-based One-Time Passwort“ (TOTP)-Verfahren anstelle der Nutzung einer TAN-Liste oder des mTAN-Verfahrens. Momentan kann das mTAN-Verfahren aus technischen Gründen weder neu aktiviert noch aktualisiert werden, etwa um es mit einer neuen Rufnummer zu verknüpfen. Wichtig: Installieren Sie bitte vor Ihrem Besuch im IT-Servicedesk eine der folgenden Apps für Android bzw. IOS.
Android | IOS |
---|---|
FreeOTP+ [26] | OTP Auth
[27] |
Google Authenticator [28] | Google
Authenticator [29] |
Bitte beachten
Sie: Pandemiebedingt darf maximal ein Gast gleichzeitig den
IT-Servicedesk in Raum EN 024 besuchen. Bitte beachten Sie die
Maskenpflicht sowie die 3G-Regel der TU-Berlin bezüglich Covid-19:
Geimpft, getestet oder genesen! Zur Authentisierung vor Ort bringen
Sie bitte ein gültiges Ausweisdokument mit.
Aus
Kapazitätsgründen bittet die ZECM darum, bei allgemeinen
Supportthemen, die nicht das TAN-Verfahren/Zwei-Faktor-Authentisierung
betreffen, die ZECM-Hotline (+49 30 314-28000, Montag bis Freitag, 10
bis 16 Uhr) zu kontaktieren oder eine E-Mail an
it-support@tu-berlin.de [30] zu schreiben.
Exchange-Mailservice der TU Berlin wieder in Betrieb
Am 16.08.2021 um 11 Uhr wurden die Exchange-Server der TU Berlin wieder in Betrieb genommen. Diese bieten neben E-Mailfunktionen auch Kalender, Termine, Kontakte und Notizen inklusive aller persönlichen Daten mit dem Stand vom 30. April 2021.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass über das temporäre Notmail-System ab diesem Zeitpunkt keine E-Mails mehr verschickt und empfangen werden können, sondern dieses nur noch als Archiv bzw. zum Migrieren der E-Mails auf die Exchange-Server dient.
TU-Angehörige, die TU-Mails weiterleiten an private E-Mail-Accounts, z.B. an Googlemail oder GMX, erhalten weiterhin wie gewohnt ihre TU-Mails auf diese Konten. Für TU-Angehörige, die via Webmail oder Mailclient direkt auf die TU-Mailserver zugreifen, bietet die ZECM ausführliche Anleitungen zum Einrichten von Mailclients an, um den Mailbestand des Notmail-Systems zu Exchange zu migrieren:
Anleitungen zum Einrichten von E-Mailclients: https://www.tu-berlin.de/?97930 [31]
Anleitungen zum Migrieren von E-Mails:
- Migration mit Outlook: https://www.tu-berlin.de/?220516 [32]
- Migration mit Thunderbird: https://www.tu-berlin.de/?220517 [33]
- Migration unter Mac OS: https://www.tu-berlin.de/?220519 [34]
- Migration für Nutzer*innen von Webmail, Android oder IOS: https://www.tu-berlin.de/?220515 [35]
Weiterführende Informationen:
- FAQs: https://www.tu-berlin.de/?177283 [36]
- Support: https://www.tu-berlin.de/?578 [37]
Bitte planen Sie Zeit ein für die Migration der E-Mails von Notmail nach Exchange. Je nach eingesetzter Software und Menge an E-Mails kann dies über eine Stunde Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten außerdem um Verständnis, falls die Mailserver vorübergehend träge reagieren. Im Zuge der Migration kann es zu Lastspitzen auf den Servern kommen, wenn einige Zehn- bis Hunderttausende E-Mails gleichzeitig umgezogen werden.
Dringend berücksichtigen:
Für eine kurze Übergangszeit wird kein E-Mailversand und -empfang
möglich sein über Notmail oder Exchange. Wir bitten um Ihr
Verständnis.
"Dienste-Ampel" zum Status von IT-Services veröffentlicht
Ab sofort
steht allen TU-Mitgliedern eine sogenannte "Dienste-Ampel"
zur Verfügung. Auf den ersten Blick ist damit erkennbar, welche
IT-Services nach dem IT-Sicherheitsvorfallbereits verfügbar sind,
welche Einschränkungen es dabei ggf. zu beachten gibt und welche
Dienste in den nächsten Schritten wieder angeboten werden sollen. Die
Zentraleinrichtung Campusmanagement (ZECM) veröffentlicht sie unter
https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/menue/dienste/zecm_dienste_ampel/
[38]
Die Übersicht zum Status von IT-Services wird laufend
aktualisiert.
Vor drei Monaten musste die ZECM als Reaktion
auf den IT-Sicherheitsvorfall eine Vielzahl von IT-Services
abschalten. Seitdem arbeiten die ZECM-Kolleg*innen mit Hochdruck
daran, den IT- und Kommunikationsbetrieb der Technischen Universität
Berlin aufrecht zu erhalten bzw. wiederherzustellen, beispielsweise
mit den kurzfristig eingerichteten „Notmail“-Servern.
Die nächsten Schritte: Exchange und TU-Portal mit
Self-Services für TU-Student*innen
Anfang August
2021 wird der ursprüngliche Maildienst (Exchange) der Universität
wieder aktiviert. Die ZECM wird dazu rechtzeitig weitere Informationen
veröffentlichen, um die Daten aus Notmail- und regulären Mail-System
zusammenzuführen. Auch die Self-Services für Studierende im
TU-Portal stehen demnächst wieder zur Verfügung, beispielsweise für
die Immatrikulation und Rückmeldung.
FAQs zur Passwortänderung und 2-Faktor-Authentisierung (Änderung zum 23.06.2021)
Antworten auf die häufigst gestellten Fragen zur Passwortänderung und 2-Faktor-Authentisierung vom 23.06.2021 finden Sie unter: https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/?220504 [39]
WLAN-Dienst: Aktueller Hinweis (Änderung zum 23.06.2021)
[40]
- TUB-Konfiguration @ eduroam
[41]
- © Copyright??
Wir freuen uns Ihnen wieder WLAN (eduroam) anbieten zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Nutzung ein neues sicheres Passwort und Änderungen in Ihrer Netzwerkkonfiguration benötigen!
Um diesen Service nutzen zu können, ändern Sie bitte das Passwort Ihres TU-Accounts: https://pw-neu.tu-berlin.de/ [42]
Änderungen der Netzwerkkonfiguration
Um WLAN nutzen zu können, muss die Konfigurationssoftware (https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/wlan/ [43]) zwingend neu installiert werden. Bisherige Installationen werden wegen Änderungen an der Konfiguration nicht funktionieren! Unter der URL https://cat.eduroam.org/ [44] stehen zwei Konfigurationen zur Einrichtung des WLAN auf Computern oder Mobilgeräten zur Verfügung:
- eduroam – Dies ist die Standardeinstellung für mobile Endgeräte wie Laptops, Handys oder Tablets von TU-Angehörigen. Über das eduroam-Profil erhält Ihr Endgerät eine IP-Adresse aus dem allgemeinen Adressraum des TU-Netzwerks und kann darüber beispielsweise auf das Internet zugreifen.
- wlan2vlan – Diese Einstellung können Sie nur nutzen, wenn Ihr*e IT-Verantwortliche*r Ihnen spezielle Berechtigungen für bestimmte Ressourcen erteilt hat. Dabei kann es sich z.B. um den Zugriff auf die Drucker, Scanner, Server und Rechner im Netz der eigenen dezentralen Einrichtung handeln. Bei der Nutzung verhält sich das mobile Endgerät so, als wäre es im eigenen Büro an eine Netzwerkdose angeschlossen.
Eine Anleitung zur Einrichtung finden Sie unter folgendem Link:
https://www.tu-berlin.de/?id=33918 [45]
VPN-Dienst: Aktueller Hinweis (Änderung zum 23.06.2021)
- VPN-Auswahlmenü
[46]
- © Copyright??
Wir freuen uns Ihnen wieder den VPN-Dienst anbieten zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Nutzung ein neues sicheres Passwort und Änderungen in Ihrer Netzwerkkonfiguration benötigen!
Um diesen Services nutzen zu können, ändern Sie bitte das Passwort Ihres TU-Accounts: https://pw-neu.tu-berlin.de/ [47]
Änderungen der Netzwerkkonfiguration
Um die Software zu installieren, benötigen Sie lokale Administratorberechtigungen. Falls Sie nicht über Administratorrechte verfügen, wenden Sie sich bitte an Ihre lokalen IT-Betreuung.
VPN-Nutzer*innen können ab sofort für ihre abgesicherte Verbindung mit dem TU-Netzwerk zwischen zwei verschiedenen Profilen wählen:
- 1-TU-Split-Tunnel: Diese Standard-Option verbindet Ihr Endgerät virtuell direkt mit dem Netzwerk der TU Berlin. Nutzende können auf die Ressourcen der Universität zugreifen: Dienste der Universitätsbibliothek, Scanner, Drucker, Server, PC-Arbeitsplatz im Büro. Der Datenverkehr zu Diensten der TU Berlin läuft über die VPN-Verbindung, andere Anwendungen wie Streaming oder Social Media werden nicht über das Netzwerk der Universität übertragen. Bitte beachten Sie, dass in manchen Einrichtungen (z.B. ZUV) besondere Regelungen gelten.
- 2-TU-Full-Tunnel: Diese
Option ermöglicht es zusätzlich, externe Dienste zu nutzen, die
explizit für TU-Angehörige freigeschaltet wurden und eine IP-Adresse
aus dem Netzwerk der TU benötigen, wie z.B. Literatur-Recherche und
Verlagsangebote von De Gruyter, Elsevier, Hanser, INSPEC, Nature,
Nomos, Oxford University Press, Springer, Wiley, Web of Science.
Bei dieser Verbindung läuft der gesamte Datenverkehr über das Netzwerk der TU Berlin, inklusive ggf. privater Nutzung wie Audio- oder Videostreaming oder Social Media. Bitte nutzen Sie die Option „Full-Tunnel“ daher nur, wenn Sie sie wirklich benötigen, um unnötiges Datenvolumen für das Netzwerk der TU Berlin zu vermeiden.
Die Profile können direkt in der VPN-Software "Cisco AnyConnect Secure Mobility Client" bei jedem Verbindungsaufbau ausgewählt werden. Bitte nutzen Sie standardmäßig die Option "1-TU-Split-Tunnel", sofern Sie die zusätzlichen Funktionen des "2-TU-Full Tunnel" nicht benötigen.
Eine Installationsanleitung finden Sie unter folgendem
Link:
https://www.tu-berlin.de/?id=57961 [48]
Gitlab: Zugriff wieder möglich
Seit Anfang Juni 2021 sind die Gitlab-Dienste der TU wieder vollständig nutzbar unter der URL git.tu-berlin.de bzw. gitlab-tubit.tu-berlin.de. Weitere Informationen zum Angebot finden sich in der Dienstbeschreibung zum Gitlab-Dienst [49].
Bitte beachten Sie, dass TU-Angehörige das Passwort ihres TU-Accounts nach dem 30. April geändert haben müssen, bevor sie sich am Gitlab-Dienst anmelden können. Zum Ändern des Passworts nutzen Sie bitte die URL https://pw-reset.tu-berlin.de/ [50]. Informationen zu dem Thema finden Sie unter https://www.tu.berlin/nachrichtendetails/passwort/ [51].
Gitlab available again immediately
The
TU’s gitlab services have been back online since early June 2021 at
either git.tu-berlin.de or gitlab-tubit.tu-berlin.de. Additional
information is available at at the service's description [52].
Please note that TU members will have had to update their password
since April 30th to be able to log on to gitlab. Please use
https://pw-reset.tu-berlin.de/ [53] to change your password.
Additional information can be found at
https://www.tu.berlin/en/single-news-article/passwort/ [54].
tubCloud Zugriff wieder möglich
Seit Freitag,
28. Mai 2021 ist die tubCloud wieder für alle TU-Angehörigen
verfügbar. Voraussetzung für die Nutzung ist, dass Sie zuvor bereits
das Passwort Ihres TU-Accounts über die
URL https://pw-reset.tu-berlin.de/ [55] geändert haben. Bitte
beachten Sie unsere Informationen zur Änderung Ihres Passworts. Alte
Passwörter, die vor dem 30. April 2021 erstellt wurden, werden bei
der Anmeldung nicht akzeptiert.
Wie kann ich die
tubCloud aufrufen?
Sie können die tubCloud aufrufen
unter: https://tubcloud.tu-berlin.de [56]. Nutzer*innen des
tubCloud-Clients finden
unter https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/zecm/ [57]
weitere Hinweise.
Unter Umständen reagiert die tubCloud bei der
ersten Anmeldung vorübergehend etwas langsam. Aufgrund der zu
erwartenden Menge an Anfragen und Verbindungen kann es zu hohen
Lastspitzen auf den tubCloud-Servern kommen. Wir bitten um Geduld.
Hinweise:
Bitte beachten Sie auch bei der Verwendung der
tubCloud die üblichen Vorsichtsmaßnahmen für das Arbeiten im
Internet: Installieren Sie Updates so bald wie möglich, verwenden Sie
Passwörter jeweils nur einmal und nutzen Sie einen Virenscanner. Die
ZECM stellt allen TU-Angehörigen kostenlosen Virenschutz in Form von
Sophos Antivirus zur Verfügung. Die Software kann unter der
URL https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/menue/dienste/beschaffung_verleih/software/sophos_anti_virus/
[58] bezogen werden.
tubCloud Now
Available
As of Friday, 28 May 2021, tubCloud is once
again available for use by TU members. To use the cloud, you must
change your TU password at https://pw-reset.tu-berlin.de/ [59].
To do so, please refer to the information about changing your
password. Passwords created before 30 April 2021 will not be accepted
when logging into the cloud.
How do I access
tubCloud?
You can access tubCloud via this
link: https://tubcloud.tu-berlin.de [60]. If you use the tubCloud
client, you can find further information
at https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/zecm/ [61].
tubCloud may initially respond somewhat slowly for some users. Due
to the high number of users expected to access the service, the
tubCloud servers may encounter load peaks. We ask that you remain
patient.
Please note:
When using tubCloud, please observe
the same security measures as when using the Internet: install any
updates as quickly as possible, only use passwords once, and use a
virus scanner. Campus Management has made Sophos Antivirus protection
available to all members of the University free of charge. You can
download the software
here: https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/menue/dienste/beschaffung_verleih/software/sophos_anti_virus/
[62].
https://www.tu.berlin/themen/einschraenkung-it-services/
[63]
digitale Softwarezertifikate: aktuelle Informationen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu digitalen Softwarezertifikaten:
1. Meine digitale Signatur kann nicht verifiziert werden. Warum wurde mein Softwarezertifikat widerrufen?
In der Regel werden die gesperrten Zertifikate durch die diversen E-Mailanwendungen erkannt und Ihre Verwendung wird durch die Anwendung verhindert, d.h. die elektronische Signatur von E-Mails ist damit nicht mehr möglich bzw. Signaturen werden als ungültig gekennzeichnet. Analog dazu verhält es sich mit digital signierten Dokumenten.
Die Beantragung neuer Softwarezertifikate über das TU Portal wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder zur Verfügung stehen.
Mit Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an: ra@tu-berlin.de [64]
2. Kann ich derzeit meine Dokumente digital unterschreiben bzw. E-Mails digital signieren?
3. Was geschieht mit den E-Mails, die mit Hilfe des zuvor ausgestellten Softwarezertifikats verschlüsselt wurden?
Die üblichen E-Mailprogramme (z.B. Mozilla Thunderbird, Microsoft
Outlook) sind in der Lage für eine Identität mehrere Zertifikate zu
verwalten und zur Entschlüsselung automatisch das passende Zertifikat
zu wählen. Hier können Sie also zusätzlich zu einem gültigen
Softwarezertifikat auch abgelaufene oder gesperrte Zertifikate im
Zertifikatspeicher des Programms belassen.
tubCloud: Client Passwort aktualisieren
Um den tubCloud-Client wieder nutzen zu können, aktuialisieren Sie bitte Ihr Passwort wie folgt:
Windows:
- Starten Sie den tubCloud Client.
- Klicken Sie im Client links oben auf Ihren Benutzernamen.
- In dem sich öffnenden Menüfenster klicken Sie bitte auf die drei Punkte *** und wählen "Anmelden" aus.
- Es öffnet sich ein Browserfenster, wo Sie auf die Schaltfläche "Anmelden" klicken müssen, um Ihr Konto mit dem tubCloud Client zu verknüpfen.
- Geben Sie nun Ihre Zugangsdaten ein. Benutzen Sie hier Ihr aktualisiertes Kennwort.
- Klicken Sie im nächsten Schritt auf die Schaltfläche "Zugriff gewähren", um den Vorgang abzuschließen.
Ihr Client sollte nun eine Verbindung zur tubCloud aufbauen.
MacOS:
- Starten Sie den tubCloud Client.
- Klicken Sie auf „Abmelden“
- Klicken Sie auf „Anmelden“
- In dem sich öffnenden Menüfenster geben Sie nun Ihr aktualisiertes Kennwort ein.
Ihr Client sollte nun eine Verbindung zur tubCloud aufbauen.
Passwort: Ändern Sie Ihr zentrales TU-Passwort!
Alle reguläre
Beschäftigte und Studierende - werden gebeten, ihr zentrales
TU-Passwort zeitnah zu ändern. Dies geschieht ausschließlich über:
https://pw-reset.tu-berlin.de/ [65].
Aktueller Hinweis:
Außerordentliche Mitglieder der TU
Berlin bitten wir, mit uns per E-Mail [66] in Kontakt zu treten, um
fehlende Adressdaten im System ergänzen zu lassen. Erst im Anschluss
daran ist für diesen Personenkreis eine Passwortrücksetzung über
die oben genannte Seite möglich.
Mit dem neu gesetzten zentralen TU-Passwort können Sie alle IT-Dienste der TU Berlin verwenden, die aktuell verfügbar sind – unter anderem WebEx Teams, Zoom, E-Mail und ISIS.
Für das neue zentrale TU-Passwort gilt eine neue Passwort-Richtlinie mit erhöhtem Sicherheitsstandard. Die genauen Anforderungen können Sie während des Änderungsprozesses nachlesen.
Verfügbarkeit: Notmail-Dienst
Die TU Berlin bietet bis zur Wiederherstellung des Exchange-Dienstes einen Notmail-Dienst an.
Der Notmail-Dienst bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre E-Mails sowohl über Ihr bisheriges E-Mail-Programm (Outlook, Thunderbird, Apple Mail usw.), als auch über eine Webseite (Webinterface) in Ihrem Browser zu verwalten.
Voraussetzung: Um das E-Mailsystem nutzen zu können,
müssen Sie für Ihr TUB-Konto zunächst zwingend ein neues Passwort setzen,
welches den aktualisierten Sicherheitskriterien entspricht.
https://pw-reset.tu-berlin.de/ [67]
Weitere Informationen zum Notmail-Dienst
Verfügbarkeit: Sophos Updates
Der von der TU Berlin bereitgestellte Virenscanner Sophos wird wieder mit Updates versorgt. Die Updates werden allen TU-Angehörigen unter der gewohnten URL angeboten, was bedeutet, dass keine Anpassungen in der Sophos-Konfiguration Ihrerseits notwendig sind. Es genügt, auf das Sophos-Icon in der Taskleiste mit der rechten Maustaste zu klicken und "Jetzt updaten" auszuwählen.
WebEx-Teams: Anmeldung in der Webvariante
[68]
- © IT-Service-Center
Sie können Webex Teams online in Firefox, Safari oder Chrome nutzen. Gehen Sie bitte dazu wie folgt vor:
1. Gehen Sie auf teams.webex.com [69]
2. Geben Sie bitte im Willkommensbildschirm Ihre offizielle E-Mail-Adresse der TU Berlin an
3. Klicken Sie auf “Weiter” bzw. “Next”.
Anleitung als PDF [70]
WebEx-Teams: Installation der App
Sie können Webex Teams auch bequem in der WebEx-Teams App auf Ihrem Rechner nutzen. Eine Anleitung zur Installation finden Sie unter: https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/index.php?id=220456 [71]
Anleitung als PDF [72]
WebEx-Teams: Verwendung
Hinweise zu den gängigsten Funktionen von WebEx-Teams finden Sie unter: https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/index.php?id=220455 [73]
Informationen als PDF [74]
Verfügbarkeit: VoIP Telefonie
Die grundsätzliche Funktionalität der VoIP
Telefone ist bis auf Weiteres gegeben. Voicemail und Faxe könne
jedoch nicht per E-Mail zugestellt werden.
Die Ab- und Anmeldung
mittels TUB-Account und PIN an den VoIP Telefonen innerhalb der TU
Berlin ist - überall dort, wo der Dienst bereits ausgerollt wurde -
weiterhin möglich.
Es können aktuell jedoch keine analogen
Anschlüsse auf VoIP umgestellt oder neue VoIP-Rufnummern für
Personen generiert werden.
Die VoIP Selbstverwaltungsfunktion
(Rufumleitung, Anrufbeantworter, PIN ändern) über das SAP Portal ist
derzeit nicht gegeben, da die dafür notwendige Anmeldung im Portal
aktuell nicht möglich ist.
Notwendige Anrufweiterleitungen
können weiterhin am Telefon vor Ort aktiviert oder in dringenden
Fällen über den VoIP Support im System hinterlegt werden.
Etwaige weitere Fragen richten Sie bitte an die VoIP Service Hotline
[75].
Verfügbarkeit: Jabber / Webex Teams
Eine Neuanmeldung an Jabber ist aufgrund der
Abschaltung der Windows-Domäne derzeit nicht möglich. Aktive Logins
des Jabber Instant Messenger funktionieren weiterhin. Melden Sie sich
daher nicht manuell ab.
Der Webex Teams Client kann von intern
wie extern angemeldet und genutzt werden. Er wird derzeit als Werkzeug
für die Abstimmung in Arbeitsgruppen, das Abhalten von Meetings und
den Kontakt über Instant Messaging empfohlen.
Jabber wie Webex
bieten auch ohne den derzeitigen Angriff in der aktuellen
Systemausbaustufe keine Telefonfunktion aus dem HomeOffice, auch wenn
die Oberfläche den Anschein erweckt.
Etwaige weitere Fragen
richten Sie bitte an die VoIP Service Hotline
[76].
30.7.2021 - Kurzfristige Unterbrechung der Internetverbindung
Wegen Wartungsarbeiten
an der Firewall wird die Internetverbindung der TU Berlin am 30. Juli
2021 im Zeitraum von 20 h bis 24 h zu kurzfristigen Unterbrechungen
kommen. Wir bitten um Verständnis!
Internet
connection will face short downtimes on July 30th.
Due to maintenance work related to the firewall, the TU Berlin’s
internet connection will face short-lived internet outages on July
30th between 8 p.m. and 12 p.m. We apologize for the inconvenience!
13.07.2021 - Wartungsarbeiten am Portal für Passwortänderung
Am Dienstag, dem
13.7.2021 von 18 – ca. 24 h wird das Portal für die
Passwortänderung unter pw-neu.tu-berlin.de nicht verfügbar sein
wegen planmäßiger Wartungsarbeiten. Dies ist eine
Vorbereitungsmaßnahme für den Neustart verschiedener IT-Services der
ZECM. In der Zeit wird es TU-Angehörigen nicht möglich sein, ihr
Passwort gemäß den neuen Vorgaben zu ändern. Wir bitten um
Verständnis!
Maintenance Work on Website to reset
Password
On Tuesday, July 13th 2021, website pw-neu.tu-berlin.de will be
offline 6 p.m. – approx. 12 p.m. for scheduled maintenance work. The
downtime is needed to prepare the re-launch of various ZECM IT
services. During the downtime, TU members will not be able to change
their password to meet updated requirements. Thank you for your
understanding.
07.07.2021 - Warnung vor Windows-Exploit „PrintNightmare“
Die ZECM warnt vor einer aktuellen Bedrohung bei Microsoft-Betriebssystemen. Hinter dem Namen „PrintNightmare“ verbirgt sich eine Sicherheitslücke im Printer-Spooler-Service, der Netzwerkdrucker ansteuert.
Microsoft stellt unter der URL https://msrc.microsoft.com/update-guide/vulnerability/CVE-2021-34527 [77] Sicherheitspatches für viele Betriebssysteme bereit bzw. einen Workaround für Systeme, deren Sicherheitspatch noch nicht verfügbar ist. Auch heise.de stellt eine Anleitung für den Workaround zur Verfügung unter https://www.heise.de/news/Jetzt-handeln-Angreifer-nutzen-die-Drucker-Luecke-in-Windows-bereits-aus-6127265.html [78].
Die ZECM empfiehlt dringend, das Problem so schnell wie möglich zu beseitigen. Die Lücke ermöglicht Angreifern, Fremdcode in Systeme einzuschleusen und auszuführen.
Security vulnerability "PrintNightmare" update your Windows installations!
ZECM warns of a new threat to Microsoft operating systems.
„PrintNightmare“ is a current expolit that takes advantage of a
vulnerability in the printer spooler service for network printers.
Microsoft is providing a security patch for many operating systems
at msrc.microsoft.com/update-guide/vulnerability/CVE-2021-34527 [79]
and outlining workarounds for systems, where the patch is not released
yet.
ZECM strongly encourages you to take action immediately, as
the vulnerability enables malicious actors to inject malicious code
into systems and to execute it.
14.07.2021 – Wartungsarbeiten am AFS-Dienst
Am Mittwoch, dem 14.07.2021 von 18 h – 19 h wird die ZECM Wartungsarbeiten am AFS-Service vornehmen. Dadurch wird es zu einem kurzzeitigen Ausfall des Dienstes von ca. 10 Minuten kommen.
Wir bitten Sie deshalb darum, am 14.07. vor 18 Uhr sämtliche offene Dokumente auf Ihrem Rechner zu schließen und sich außerdem an Ihrem Rechner abzumelden, um Datenverlust zu vermeiden.
Wir bitten um Ihr Verständnis und danken für Ihre Unterstützung!
14.07.2021 – Maintenance Work on AFS Service
On Wednesday, July 14th between 6 p.m. – 7 p.m., ZECM will be doing maintenance work on its AFS service. This will lead to a short service interruption of about 10 minutes.
Please close all documents that you might be working on and log off from your computer on July 14 before 6 p.m. to avoid loss of data.
Thank you for your support and understanding!
08.07.2021: Erneute Störung Notmail-System
Aktuell kommt es beim
Notmail-System leider wieder zu technischen Problemen, die unter
anderem zu Schwierigkeiten bei der Anmeldung führen können. Die ZECM
arbeitet bereits an der Behebung der Störung. Vielen Dank für Ihr
Verständnis!
08.07.2021: Mailserver - Service
disruptions
We are currently experiencing technical issues with our „Notmail“ mail service again which might result in delays or problems with login. ZECM is already working on resolving the issue and is asking for patience. Thank you for your understanding!
16.07.21: Netzwerkausfall Gebäude PC
Aufgrund von dringenden Netzwerk-Arbeiten im gesamten Gebäude der Physikalischen Chemie (Gebäude PC) wird am Freitag, dem 16.7.2021 in der Zeit von 8:00 - ca 16:30 h das gesamte Netzwerk nicht verfügbar sein. Dies betrifft sämtliche Ethernet-Anschlüsse sowie auch WLAN. Die Arbeiten sind Teil der Vorbereitungen der VOIP-Modernisierung. Wir bitten um Verständnis!
---
Network downtime @ PC building on July 16th 2021
Due to a required overhaul of network infrastructure, both Ethernet LAN and Wifi will be switched off on July 16th 2021 from 8 a.m. to approx. 4:30 p.m. This will cause a complete network outage throughout the entire Physikalische Chemie buildung (PC building). The procedure is necessary in the context of updating VOIP infrastructure. Thank you for your understanding!
07.07.2021: Wartungsarbeiten tubCloud zwischen 20 – 23 h
Wegen eines
Sicherheitsupdates wird die tubCloud am Mittwoch, dem 7. Juli 2021
vorübergehend in der Zeit von 20 h bis voraussichtlich 23 h nicht
verfügbar sein. Wir bitten um Verständnis.
07.07.2021
–tubCloud maintenance work from 8 p.m. to approximately 11 p.m.
Due to a security update, tubCloud will experience a brief
downtime on Wednesday, July 7th 2021 between 8 p.m. and approximately
11 p.m. Thank you for your understanding.
06.07.2021: Erneute Störung Notmail-System
Aktuell kommt es beim
Notmail-System leider wieder zu technischen Problemen, die unter
anderem zu Schwierigkeiten bei der Anmeldung führen können. Die ZECM
arbeitet bereits an der Behebung der Störung. Vielen Dank für Ihr
Verständnis!
06.07.2021: Mailserver - Service
disruptions
We are currently experiencing technical issues with our „Notmail“ mail service again which might result in delays or problems with login. ZECM is already working on resolving the issue and is asking for patience. Thank you for your understanding!
02.07.2021: Störung Notmail-System
Aktuell kommt es beim Notmail-System zu
technischen Problemen, die unter anderem zu Schwierigkeiten bei der
Anmeldung führen können. Die ZECM arbeitet bereits an der Behebung
der Störung. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
02.07.2021: Mailserver - Service disruptions
We are currently experiencing technical issues with our „Notmail“ mail service which might result in delays or problems with login. ZECM is already working on resolving the issue and is asking for patience. Thank you for your understanding!
nste/kommunikation_internet/der_exchange_dienst/exchang
e_faq/parameter/de/maxhilfe/
nfrage/id/163/?no_cache=1&ask_mail=YSX5owAF1RWrU6oK
bD9NR499%2FY1D%2F09DhIS7blcaN1E%3D&ask_name=Zentral
einrichtung%20Campusmanagement
nste/kommunikation_internet/e_mail/parameter/de/maxhilf
e/
nste/konto_karte/konto_passwort/parameter/de/maxhilfe/
nste/konto_karte/campuskarte/parameter/de/maxhilfe/
meter/de/maxhilfe/
enste/kommunikation_internet/vpn/parameter/de/maxhilfe/
enste/kommunikation_internet/e_mail/parameter/de/maxhil
fe/
enste/kommunikation_internet/webex_teams/parameter/de/m
axhilfe/
/parameter/de/maxhilfe/
enste/daten_server/tubcloud/onlyoffice/parameter/de/max
hilfe/
lfe_beratung/parameter/de/maxhilfe/
enste/beschaffung_verleih/software/parameter/de/maxhilf
e/
enste/konto_karte/softwarezertifikate/parameter/de/maxh
ilfe/
enste/weitere_dienste/drucken_printcampus/parameter/de/
maxhilfe/
enste/weitere_dienste/pc_pool/parameter/de/maxhilfe/
enste/weitere_dienste/gruppenarbeitsraum_e_n_025/parame
ter/de/maxhilfe/
enste/konto_karte/tan_verfahren/
mailserver-um-11-uhr-wieder-in-betrieb/
liberty.android.freeotpplus&hl=de&gl=US
google.android.apps.authenticator2&hl=de&gl=US
/id388497605
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/219290/?no_cache=1&
;ask_mail=Yrr23QAHUHcG1qPs844qK0T7ijenSxR52DAK%2B3oJqu4
%3D&ask_name=IT-SUPPORT
enste/zecm_dienste_ampel/parameter/de/maxhilfe/
/Funktionsuebersicht/Anleitungen/eduroam-tub.png
/Funktionsuebersicht/Anleitungen/VPN-auswahl.png
enste/daten_server/gitlab_dienst/parameter/de/maxhilfe/
enste/daten_server/gitlab_dienst/parameter/en/
ort/
enste/beschaffung_verleih/software/sophos_anti_virus/
enste/beschaffung_verleih/software/sophos_anti_virus/
vices/
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/219290/?no_cache=1&
;ask_mail=Yrr23QAIg%2BOa6R6WA3CFQkP1J195kOKC&ask_na
me=RA
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/219290/?no_cache=1&
;ask_mail=Yrr23QAItWWgQSS9N6MTvsF8yzTm4GZeqpb%2F%2FHJkr
AY%3D&ask_name=IT-SUPPORT
/a40000000/tubIT/KD/bilder/a/weban1.png
n/a40000000/tubIT/KD/bilder/a/Webex_Webanmeldung.pdf
enste/kommunikation_internet/webex_teams/installation_w
ebex/parameter/de/maxhilfe/
n/a40000000/tubIT/KD/bilder/a/Installation_Webex_Teams.
enste/kommunikation_internet/webex_teams/nutzung_von_we
bex_teams/parameter/de/maxhilfe/
n/a40000000/tubIT/KD/bilder/a/Webex_Verwendung.pdf
ity/CVE-2021-34527
nutzen-die-Drucker-Luecke-in-Windows-bereits-aus-612726
5.html
ity/CVE-2021-34527