Inhalt des Dokuments
Willkommen auf den Webseiten der Zentraleinrichtung Campusmanagement
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe
Nutzerinnen und Nutzer,
wir begrüßen Sie auf den Webseiten der am 1.1.2019 gegründeten Zentraleinrichtung Campusmanagement, die Nachfolgeeinrichtung von tubIT, PDM, tuKERP und dem Projektteam SLM.
Auf den nachfolgenden Webseiten finden Sie alle verfügbaren Dienstleistungen unseres derzeitigen Portfolios. Informationen zum SAP Einführungsprozess finden Sie unter dem Menüpunkt "Campusmanagement Projekt [1]" auf der linken Seite.
Sollten Sie etwas vermissen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr Team der Zentraleinrichtung Campusmanagement
Angriff durch Schadsoftware auf eine Einrichtung der TU Berlin
Die Technische Universität Berlin war Ende
Oktober durch Angriffe der Schadsoftware Emotet
betroffen. Dabei wurde ein Teilnetz der Universitätsbibliothek (nicht
Benutzungsbereich) mit Trojanern infiziert. Es wurde darüber hinaus
keine weitere Ausbreitung an der TU festgestellt.
Trotz der
Infektionen war und ist die TU weiterhin vollkommen handlungs- und
funktionsfähig. Besonders gesicherte Netze und zentrale Dienste sind
nicht betroffen. Unverzüglich nach Kenntnis der Infektion wurden
Maßnahmen zur Eindämmung vorgenommen.
Warnung vor mit Schadsoftware versehenen E-Mails
Die
Emotet-Schadsoftware verbreitet sich zunächst über
Mailanhänge. Häufig werden Empfänger gewählt, zu
welchem noch vor kurzer Zeit Mailkontakt bestand, so dass die mit
Schadsoftware versehene E-Mail als eine legitime E-Mail eines echten
TU-E-Mail-Kontos mit einem tatsächlich existierenden Mailverlauf
erscheint. Jedoch sind die Anreden und Texte oftmals kurz gehalten und
es wird direkt auf den Anhang verwiesen. Der Anhang enthält eine
aggressive Schadsoftware, häufig in Form von Word- oder
Excel-Dokumenten. Hier wird der Empfänger etwa unter einem Vorwand
dazu verleitet, Makros zu aktivieren (Schaltfläche "Inhalt
aktivieren"), wodurch die Schadsoftware aktiviert und der Rechner
befallen wird.
Wir empfehlen, angehängte Dokumente
nur zu öffnen, wenn Sie diese angefordert haben oder
erwarten. Ferner raten wir bei Word-, Excel- oder PDF-Dateien
in Mail-Anhängen zu großer Vorsicht. Leiten Sie E-Mails im Zweifel
an cert@tu-berlin.de [2] zur Prüfung weiter.
Weitere Informationen, Empfehlungen und Beispiele für mit
Schadsoftware versehene E-Mail-Anhänge finden Sie unter
Direktzugang 128057 auf der Webseite des CERT [3] der TU
Berlin.
Warnung vor Phishing-E-Mails
Begleitet wird ein
Schadsoftware-Angriff häufig durch
Phishing-Kampagnen. Dabei werden Empfänger*innen von
E-Mails von scheinbar vertrauenswürdigen Absender*innen unter einem
Vorwand ("Ihr Konto wurde gesperrt", "Ihr
Outlook-Speicherplatz ist voll") mittels eines Links auf eine
Webseite gelockt, auf der sie ihre Zugangsdaten eingeben sollen. Auf
diese Weise gelangen die Angreifer in Besitz der Zugangsdaten und
nutzen diese für weitere Aktivitäten.
Wenn Sie eine
E-Mail mit einem Link erhalten, der auf eine Seite zeigt, auf der Sie
Ihre Zugangsdaten eingeben sollen, dann seien Sie bitte äußerst
misstrauisch und geben dort keine
Zugangsdaten ein. Leiten Sie solche E-Mails
stattdessen an cert@tu-berlin.de
[4] weiter.
Meldung von Sicherheitsvorfällen
Melden Sie Vorfälle oder den Verdacht auf einen Vorfall bitte unbedingt an cert@tu-berlin.de [5]. Ihre Meldung wird vertraulich behandelt und ist nur einem kleinen Personenkreis zugänglich. Nur so können gemeinsam geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um eine Verbreitung der Schadsoftware zu verhindern.
Sekr. EN 50
Einsteinufer 17
10587 Berlin
Hotline: (030) 314 - 28000
it-support@tu-berlin.de [7]
Webseite [8]
Sekr. EN 50
Raum E-N 034
Tel.: (030) 314 - 74500
Fax: (030) 314 - 21060
sekretariat@campusmanagement.tu-berlin.de [9]
Tel.: (030) 314 - 28000
it-support@tu-berlin.de [10]
Mo. - Fr. : 10 - 16 Uhr
Lageplan
- Standorte [11]
pusmanagement_projekt/menue/sap_einfuehrung_an_der_tu_b
erlin/parameter/de/font4/maxhilfe/
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/163/?no_cache=1&a
mp;ask_mail=XfHhigAErr7d4YPXujK9Xx5xw7ubGpFoGss%2FfLyhQ
FY%3D&ask_name=CERT
meter/de/font4/maxhilfe/
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/163/?no_cache=1&a
mp;ask_mail=XfHhigAFYAu34bMxuKoUCeIwXnaKsR8NP8TBzIwK%2F
2k%3D&ask_name=CERT
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/163/?no_cache=1&a
mp;ask_mail=XfHhigAFjKkPARk3f0t2g6ao9zv66H7i3zNGUFQY14Y
%3D&ask_name=CERT
m/aktuelle_informationen/parameter/de/font4/maxhilfe/
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/163/?no_cache=1&a
mp;ask_mail=XfHhigAGRgwNfMocApVsK%2FluQFKtMHgQ6j8W39BSq
Vs%3D&ask_name=Zentraleinrichtung%20Campusmanagemen
t
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/163/?no_cache=1&a
mp;ask_mail=XfHhigAGZtmZNYniQZni6R3mzwPkzc6f1VN2RQ5THKV
yjn4%2B725bKoYvLG96KonBqsddU3ueFNw%3D&ask_name=ZECM
%20-%20Sekretariat
anfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/163/?no_cache=1&
amp;ask_mail=XfHhigAGlQVH0R%2B%2By%2FtYM3ztYq4tpzHXgfz5
lmYmV9M%3D&ask_name=ZECM%20-%20Hotline
ber_uns/standorte/parameter/de/font4/maxhilfe/
campusmanagement/aktuelle_informationen/aktuelles/rss.x
ml
51
uberlin.android&hl=de
245?mt=8